Ausliefern oder laufen lassen? Der Haftbefehl aus Spanien gegen den katalanischen Ex-Präsidenten Carles Puigdemont stellt die Justiz der EU-Mitglieder vor eine noch nie da gewesene Aufgabe. Ein Gericht in Schleswig-Holstein muss sie lösen3
Mehr als eine Million vor allem junge Menschen folgen dem Aufruf der Überlebenden des Massakers von Parkland und demonstrieren für eine Reform des laxen US-Waffenrechts4, 5
Es sollen die bisher größten Demos für Waffenkontrolle in der US-Geschichte werden: Wie junge AmerikanerInnen für den „March For Our Lives“ am Samstag mobilisieren4, 5
Seit fast einem Jahr sitzt Deniz Yücel, Journalist, Freund und Kollege, ohne Anklage in Istanbul im Gefängnis. Die Regierung versucht, ihn mundtot zu machen. Er schreibt trotzdem weiter. Jetzt erscheint sein Buch 20–22
In Iran haben sich in den letzten Tagen Proteste blitzartig über das ganze Land verbreitet. Sie wenden sich gegen Armut und Unterdrückung – dabei werden auch Tabus gebrochen3, 12
Der Kampf für Demokratie und Menschenrechte geht weiter. Heute erscheint ein neues Journal der taz.gazete. Vorab ein Comic zur Lage der türkischen Opposition4, 5
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen, löst Proteste in muslimisch geprägten Ländern und weltweite Sorge aus. Warum die Entscheidung so brisant ist3
Razzia mit Vorwarnung: Fünf Monate nach den Krawallen beim G20-Gipfel fahnden die Behörden bei einer bundesweiten Durchsuchungsaktion nach Beweisen für Straftaten. Beamte beschlagnahmen Smartphones, Festplatten und schwarze Klamotten. Linke Szene hatte vorher Wind bekommen3
Prozess in Istanbul: Ab heute stehen die Journalisten Tunca Öğreten, Mahir Kanaat und Ömer Çelik vor Gericht. Sie hatten über dubiose Geschäfte des Schwiegersohns von Präsident Recep Tayyip Erdoğan berichtet. Für die Anklage ist das Terrorunterstützung3
Tausende Menschen haben am Sonntag gegen Rassismus im Bundestag demonstriert. Denn morgen ziehen 92 Abgeordnete für die AfD ins Parlament ein. Die taz traf vier von ihnen zum Gespräch. Ein Thema: Wie einig ist diese uneinige Fraktion? 4–5