FDP und Grüne wollen die nächste Bundesregierung prägen. Dazu müssen sie erst zueinanderfinden. In Schleswig-Holstein hat das schon mal geklappt. Und Robert Habeck weiß, wie8–9
Vorsondierungen auf Instagram: Wie die Spitzen von FDP und Grünen ihre Annäherung betont locker, nett und inhaltsfrei in den sozialen Medien inszenieren18 „Eine Riesenchance“: Der Grünen-Abgeordnete Konstantin von Notz über Gemeinsamkeiten mit der FDP bei Innenpolitik, Justiz und Digitalisierung11
Die Nachricht, dass Grünen-Chef Robert Habeck in der nächsten Bundesregierung Vizekanzler werden soll, sorgt schon vor den ersten Koalitionsverhandlungen für Aufregung. Denn damit wäre Habeck die klare Nummer 1 der Grünen – und nicht Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Wie die Partei reagiert3
Das Grünen-Parteistatut, den höchsten Posten stets mit einer Frau zu besetzen, ist zu starr. Um grüne Politik umzusetzen, braucht es mehr Flexibilität.
Erfolgreicher Volksentscheid zum Wohnen in Berlin: Was macht die nächste Regierung draus?12 Erfolglose Union mit Machtbesitzanspruch: Wie sich Armin Laschet an seine letzte Chance aufs Kanzleramt klammert8, 18
Bei der Bundestagswahl landen SPD und CDU/CSU mit den Kandidaten Scholz und Laschet deutlich vor den Grünen mit der Kandidatin Baerbock. Damit ist klar: Nach 16 Jahren wird wieder ein Mann Kanzler. Alles zu den genauen Wahlergebnissen lesen Sie auftaz.de Selbst am letzten Tag noch ein Laschet-Fehler: Ein Rückblick auf den Wahlkampf, Pech und Pannen4–5
Bei der Bundestagswahl landen die SPD mit Olaf Scholz und die CDU/CSU mit Armin Laschet deutlich vor den Grünen mit Annalena Baerbock. Damit ist klar: Nach 16 Jahren Merkel wird wieder ein Mann Kanzler2–6 Alles zu den genauen Wahlergebnissentaz.de
Sie fordern ein Gespräch mit den Kanzlerkandidat:innen über den Klimawandel, wollen die Einführung eines Bürgerrats. Soeben haben die hungerstreikenden Klimaaktivist:innen vor dem Berliner Reichstag ein neues Ultimatum gestellt. Ist der Protest zu radikal?7,10, 10,14 14
Jung bis alt, konservativ bis modern – auf Angela Merkel konntensich viele Menschen einigen. Sie wählten deshalb die CDU. Aber bleiben sie, wenn die Kanzlerin geht? Oder verliert die Union wegen ihnen die Macht?7–9
Nach einer langen Karriere als traditioneller SPD-Politiker kapert Olaf Scholz kurz vor der Wahl den grünen Zug der Zeit und lässt sich ungeniert als „Kanzler für Klimaschutz“ plakatieren. Ist er wirklich lernfähig, verlogen oder einfach nur zum Haareraufen dreist?3
Annalena Baerbock sagt, Verbote bedeuteten oft Fortschritt. Im taz-Interview spricht sie über E-Autos, rote Linien für eine Koalition und Einkauftouren mit dem Lastenrad8–9