KRIEG & FRIEDEN SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel zum Antikriegstag am 1. September über einen möglichen Kriegseinsatz gegen das Assad-Regime und Einschätzungen zu den Interessen Russlands: Es sei falsch, jetzt Militäreinsätze zu befürworten. Das Morden in Syrien werde so nicht gestoppt
BUNDESTAG 33 Tage vor der Wahl ist das Rennen gelaufen, behaupten Demoskopen. Union und FDP regieren weiter. Aber ist das so sicher? Die taz bleibt realistisch und denkt das Unmögliche. Über die Chancen von Schwarz-Grün, Rot-Rot-Grün und Rot-Grün-Orange ➤ SEITE 3
Der Drops scheint gelutscht: Angela Merkel bleibt nach der Wahl Kanzlerin. Doch da ginge noch was, wenn sich die Parteien nicht gegenseitig blockierten.
Die Alternative für Deutschland setzt auf ein naives „Zurück-zur-D-Mark“. Es wäre ein Fehler der anderen Parteien, die neue Konkurrenz aussitzen zu wollen.
DEUTSCHLAND Beim hauchdünnen Wahlsieg in Niedersachsen profitieren SPD und Grüne von der klaren Abgrenzung von CDU und FDP. Aber kann das ein Erfolgsrezept auch für die Bundestagswahl sein? ➤ Seite 2, 3, 4, 12
Das Ergebnis von Niedersachsen werten SPD und Grüne zu Recht als Aufforderung in den Lagerwahlkampf zu ziehen. Doch dazu brauchts mehr inhaltlichen Biss.
BESCHERUNG Die Koalition verkündet ihre letzten großen Beschlüsse: Praxisgebühr weg, neue „Lebensleistungsrente“ da – und als besonderes Schmankerl das Betreuungsgeld. Die Auszahlung beginnt rein zufällig ein paar Wochen vor der Wahl ➤ Seite 2, 3
Die Koalition bewegt sich mit ihren Beschlüssen in einem Paralleluniversum. „Lebensleistungsrente“ ist in ihrer derzeitigen Schwammigkeit der blanke Hohn.