FLÜCHTLINGE Allein in diesem Jahr versuchten 207.000 Menschen, über das Mittelmeer nach Europa zu fliehen – so viele wie noch nie. Mehr als 3.400 Bootsflüchtlinge kamen ums Leben, weltweit noch deutlich mehr. Traurige Rekorde. Was lässt sich tun? ➤ Schwerpunkt SEITE 2, 3
INTEGRATION In einem Leitantrag für den Parteitag am kommenden Wochenende fordert die Partei von Migranten, „im öffentlichen Raum und in der Familie“ auf ihre Muttersprache zu verzichten ➤ SEITE 3
ASYLRECHT Schlechte Chancen für Flüchtlinge vom Balkan: Serbien, Bosnien und Mazedonien sollen zu „sicheren Herkunftsländern“ erklärt werden. Stimmt der Bundesrat am Freitag zu? Die Grünen sagen: Vielleicht ➤ SEITE 3
EUROPA Morgen unterzeichnen Georgien, Moldau und die Ukraine ein Assoziierungsab-kommen mit der EU. Ihre Hoffnung: mehr Wohlstand und Schutz vor Moskau ➤ Seite 2, 3
MENSCHENRECHTE Ein Jahr nach dem Friedensnobelpreis für die EU schottet sich Europa immer stärker gegen Migranten ab. Auch Syrer, die vor dem Krieg flüchten, müssen draußen bleiben ➤ SEITE 4, 5
LAMPEDUSA Der Tod von Hunderten Menschen vor Italiens Küste schockiert. Wie können solche Tragödien in Zukunft verhindert werden? Die taz stellt vier Konzepte für eine humane Migrationspolitik vor