Die Nominierung von Ursula von der Leyen als EU-Kommissions-präsidentin spaltet die Koalition in Berlin und provoziert Widerstand im Europaparlament2–3, 12
Polen, Ungarn, Tschechien und Italien blockieren den Niederländer Frans Timmermans als EU-Kommissionspräsidenten. Heute geht der Verhandlungsmarathon in Brüssel weiter. Wie könnte ein Kompromiss für alle EU-Staaten aussehen?3
Wir, die U24-Leser*innen, haben zum 40. Geburtstag der taz die Redaktion besetzt, um den älteren Generationen unsere Sicht auf die Welt deutlich zu machen
Brexit-Plan A bis P: Nach monatelangem Streit im britischen Unterhaus wurden jetzt 16 verschiedene Anträge zum weiteren Vorgehen eingereicht. Wie Parlamentspräsident Bercow das Chaos organisiert – und warum auch die Linken uneins sind2, 17
SOS aus London: Eine Million Brexit-GegnerInnen fordern ein zweites Referendum. Brexit-Hardliner wittern im verschobenen EU-Austritt Verrat. Und Premierministerin Theresa May verliert den Rückhalt im Kabinett3
Margrethe Vestager will an die EU-Spitze. Die Wettbewerbskommissarin hat sich durch hohe Geldstrafen gegen Internetkonzerne profiliert. Das finden auch viele Grüne cool. So macht die liberale Dänin den Konservativen Konkurrenz3
Alles neu in Europa? Welche Reformen der französische Präsident Macron für die EU vorschlägt und wie der groß angekündigte Bürgerdialog im eigenen Land läuft 4–5
Britischer EU-Austritt vielleicht doch erst nach dem 29. März: Warum Theresa May eine Verschiebung des Brexit nicht mehr kategorisch ausschließt und was das bedeuten könnte2
An irischen Zollhäuschen wie diesem könnte es wieder Kontrollen geben – wenn sich Großbritannien und die EU nicht einig werden. „No Deal bedeutet harte Grenze“, warnt Juncker. May und Corbyn taktieren weiter. Nachfrage vor Ort: Was sagen eigentlich die Menschen in Irland zu den Verhandlungen über ihre Grenze?5, 10, 12