Weite Teile Griechenlands stehen seit Tagen in Flammen, rund 19.000 Menschen mussten allein von der Insel Rhodos evakuiert werden. Gleichzeitig steuerten Urlaubsflieger weiterhin den Flughafen an10 „In Wahrheit redet man sich die eigene Willensschwäche schön“ – Moralphilosoph Arnd Pollman über „das Richtige“9
Nach zwei Jahren Pandemie ist die Lust auf Fernreisen groß. Trotz Inflation, Krieg und Klimakrise. Viele wollen einfach weit weg. Wer weiß schon, was nächstes Jahr ist 4–6
Eine strengere Testpflicht für Reiserückkehrer ist zumutbar. Doch die Maßnahme steht sinnbildlich für eine gefährliche Neigung, in der Krise zu spät zu reagieren.
Kurz vor der Landtagswahl sind sieben Redakteur*innen der taz durch Sachsen gefahren, von Plauen im Westen nach Zittau im Osten. Die Sachsentour 17–27
TABUZONEN Wenn in Tourismusregionen rechts gewählt wird: Nach dem AfD-Erfolg in Mecklenburg-Vorpommern laufen erregte Debatten über persönliche Konsequenzenfür den nächsten Urlaub. Aber wo führt das hin?Ein Pro & Contrazu Ferien auf Usedom undein Erfahrungs-bericht von Rügen▶Seite4, 14
USA-Reisende mit einem Visum müssen einen Fingerabdruck abgeben und sich fotografieren lassen. Informationen werden zur Terrorismusbekämpfung mit Datenbanken abgeglichen
Algerische Spezialeinheiten befreien 17 von 32 verschleppten Wüsten-Touristen aus den Händen islamistischer Terroristen. Zehn Deutsche, vier Schweizer und ein Niederländer weiter vermisst
Verheerendster Terroranschlag seit dem 11. September. Bombenattentat auf indonesischer Ferieninsel tötet mehr als 180 Menschen. Über 300 Verletzte. Nur Mutmaßungen über Attentäter
Die Welt trifft sich zur Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Was heißt schon in die Ferne schweifen? Im Tourismus heutzutage geht es ums Ankommen. Unsere Urlaubsorte sind uns zur besseren Heimat geworden, einfach schöner. Tourismus ist das heimatfühlige Pendant der Globalisierung ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta (Text) Andreas Herzau (Fotos)