Die Botschaft der Fußball-WM: Die Frauen sind keine Kampfhyänen. Wir sagen: Und wenn sie es doch sind - na und? Uns sollten alle Diskurse um Genderhaftes endlich egal sein.
Der DFB-Fußball hat sich auf den Weg in die Zukunft gemacht. Es wäre traurig, wenn die Deutschen zum ersten Mal in der Nachkriegszeit nach einer WM-Vorrunde ausscheiden.
FUSSBALL-WM Südafrika zittert um seine WM: Die eigene Mannschaft steht vor dem Aus, der soziale Unmut wächst, es droht ein Blackout. Die Regierung ruft zu guter Laune auf
Die Gewerkschaften zurück und rufen allenfalls lokal zu Protesten auf. Die eigene Klientel ist kaum von den geplanten Einsparungen betroffen. Diese Haltung ist mehr als kurzsichtig.
SPORTSOLDATEN Fast die Hälfte der deutschen OlympiateilnehmerInnen sind bei der Bundeswehr. Ein Goldmedaillengewinner wirft ihr Sportförderung ohne Grips vor
LEICHTATHLETIK Am 15. August beginnt die Weltmeisterschaft der Leichtathleten in Berlin. Ohne die taz – denn Journalisten müssen sich einer umfangreichen Kontrolle ihrer persönlichen Daten unterziehen. Das widerspricht der Pressefreiheit ➤ SEITE 3
JournalistInnen müssen einer Überprüfung ihrer Daten zustimmen, um eine Akkreditierung für die Leichtathletik-WM zu bekommen. Das ist nicht hinnehmbar.
Von Deutschlands Superstar zu Bayerns Buhmann: Sonnyboy Jürgen Klinsmann versiebt ein Spiel nach dem anderen. Warum dem gefallenen Heiland jetzt die Kreuzigung droht.
FC Bayern München spielt am Freitag gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Doch es geht dabei nicht um die Gegenwehr des Bonzen-Dorfvereins gegen den Angeberklub aus Schickimicki-City.
Vor den Olympischen Spielen werden Journalisten In Peking als Nörgler und Störenfriede angesehen. Chinas Behörden haben aus dem Erdbeben in Sichuan nichts gelernt.
Alle Versuche, das Halbfinalspiel als Gradmesser für die Inregration in Deutschland zu stilisieren, sind verfehlt. Auch italienische Einwanderer der dritten Generation jubeln für die Squadra Azzurra.