Die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette lebte jahrelang unauffällig in Berlin-Kreuzberg. Ohne ihre Bilder auf Facebook wäre sie wohl kaum gefasst worden. Nach ihrer Verhaftung stellen sich alte Fragen neu – auch für die Opfer der Gewalt4
Behördengänge online? Hat Deutschland verschlafen. Zwar haben einzelne Bundesländer Lösungen für Bauanträge oder KfZ-Zulassungen entwickelt, die funktionieren aber nicht überall. Ein Flickenteppich 2.03
Eine junge Avantgarde will aus dem ständigen Onlinesein aussteigen. Sie begeistert sich für alte Handys ohne Apps. Unsere Autorin hat schonimmer so ein Gerät. Sie liebt das Internet. Nur nicht dauernd und überall. Vom Glück des Ausschaltens25
Die Bundesregierung verkündet die große Entbürokratisierung und erlaubt jetzt unter anderem die elektronische Kündigung von Mietverträgen. Aber das kann nur der Anfang sein, da ginge noch mehrVon:SöderAn:AiwangerBetreff:KÜNDIGUNG6 Von:FußballweltAn:RubialesBetreff:KÜNDIGUNG19 Von:PutinAn:PrigoschinBetreff:KÜNDIGUNG2 Von:WahlvolkAn:AmpelBetreff:KÜNDIGUNG3 Von:LinkeAn:WagenknechtBetreff:KÜNDIGUNG6 Von:PutschistenAn:Diktator von GabunBetreff:KÜNDIGUNG11 Von:Rammstein-FansAn:LindemannBetreff:KÜNDIGUNG12
Wem nützen die Datenleaks aus den US-Geheimdiensten? Vor allem natürlich den Russen. Klar ist, dass sie einen enormen Schaden für die Ukraine bedeuten.
Chelsea Manning hat als Whistleblowerin die Welt verändert – und dafür einen hohen Preis gezahlt. Im taz-Gespräch erzählt sie von Solidarität im Gefängnis, ihrer Selbstfindung und realistischem Optimismus3
Wie ein deutsches Unternehmen dem Mullah-Regime in Iran dabei hilft, eine eigene nationale Internetstruktur aufzubauen – und dabei Sanktionen umgeht4–5
Mit Twitter kauft sich der Multimilliardär Elon Musk einen Teil der digitalen Öffentlichkeit. Er will so seine Idee von absoluter Meinungsfreiheit umsetzen. Aber ist ein unregulierter Diskurs im Netz möglich,ohne völlig in Hass und Hetze zu versinken? 3, 16
Wegen Verschwörungsmythen im Streaming von Spotify nimmt Neil Young seine Musik von der Plattform. Er fordert andere Musikschaffende auf, es ihm gleichzutun. Doch sein Protest kommt ihn teuer zu stehen16
Die rechte Plattform CitizenGo betreibt europaweit Kampagnen gegen Abtreibung, geschlechtergerechte Sprache und Gleichstellung von LGBTIQ. Ein Datenleak offenbart jetzt, wie sich die christlichen Fundamentalist*innen finanzieren und wie sie die europäische Politik beeinflussen. Eine taz-Recherche mit neuen Wikileaks-Daten3–5
Mehr als die übliche Aufregung im Netz: Unter #IchbinHanna melden sich täglich weitere Wissenschaftler*innen, die über unsichere Arbeitsverhältnisse an deutschen Unis klagen. Warum sie sich von der Regierung missachtet fühlen13
Deutschlands größtes Versandhaus hat in der Pandemie hohe Gewinne eingefahren. Nun will es Otto mit Amazon aufnehmen – und dafür bis zu hunderte Stellen streichen8