Vertrauen Immer mehr Verlagshäuser zäunen ihre Inhalte im Internet ein. Zugang zu Texten gibt es nur noch gegen Geld. Doch Lesende, die nicht zahlen können oder wollen, von wichtigen Informationen auszu-schließen, insbesondere in bewegten Zeiten, kann keine Lösung sein. Es gibt bessere Wege
DASH-BUTTONS Danke, Amazon, darauf haben wir immer schon gewartet: einfach mit einem Knopfdruck Sachen geliefert kriegen. So leicht kann das Leben sein. Hier die ersten Verkaufshits ▶ Seite 2
NETZPOLITIKDie Große Koalition verspricht das Ende der „Störerhaftung“. Hotspot-Betreiber können dann nicht mehr für illegales Verhalten ihrer Gäste im Netz zur Rechenschaft gezogen werden
JETZT NEU Das freiwillige Abo für alle Texte auf taz.de. Für nur 5 Euro im Monat. Alles über das neue Geschäftsmodell und was das mit Facebook und Katzenbildern zu tun hat ➤ taz.bin ich SEITE I bis IV
Die Fake-Initiative zur Rettung syrischer Kinder nimmt die potenziellen Helfer in die Verantwortung. Die allgemeine Gleichgültigkeit ist weit vorangeschritten.
DEUTSCHLAND Parteien, Städte, Initiativen, Konzerne – alle wollen den kostenlosen Zugang zum Internet. Doch wer wann wo und wie lange unbezahlt surfen darf, bleibt umstritten ➤ SEITE 3
Mehr Breitband, keine Störerhaftung: auf den ersten Blick hat die künftige Koalition gute Pläne. Doch Schwarz-Rot begreift das Netz noch immer als Gefahr.
DATENSCHUTZ Google ergänzt Suchbegriffe automatisch um häufig eingegebene Wörter. Das kann das Persönlichkeitsrecht verletzen, sagt der Bundesgerichtshof. Klagechancen von Betroffenen wie etwa Bettina Wulff sind nun deutlich gestiegen