Seit Monaten interveniert die Nato in Libyen, aber niemand interveniert, um den tausenden von Flüchtlingen zu helfen. Die deutsche Rolle ist hierbei besonders unrühmlich.
LIBYEN Chef der EU-Grenzschutztruppe Frontex erhebt im taz-Interview schwere Vorwürfe gegen das Regime: Behörden zwingen die Menschen zur Ausreise in untauglichen Booten bei schlechtem Wetter
DEN HAAG Bei seinem ersten Auftritt vor dem UN-Tribunal nannte der mutmaßliche serbische Kriegsverbrecher die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen widerlich ➤ Seite 3
Der Haftantrag des Chefanklägers vom IStGH Luis Moreno-Ocampo gegen Gaddafi ist vor allem politische Ästhetik. Dass daraus nichts werden dürfte, zeigen andere Fälle.
PROZESS Die Rebellen traten die Türen der Hütten ein, vergewaltigten und töteten Frauen und Kinder, zündeten Häuser an. Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Hauptverantwortlichen für unzählige Verbrechen im Kongo: Ignace Murwanashyaka soll die Befehle von Deutschland aus erteilt haben. Der Einsatzbefehl lautete „Erschießt alle!“, sagt einer der flüchtigen Täter der taz ➤ Seite 3, 4, 5
SYRIEN Die Rufe nach Aktionen gegen das Regime in Damaskus werden lauter. Frankreich drängt die EU zu Sanktionen. Die USA wollen verhindern, dass Syrien in den UN-Menschenrechtsrat gewählt wird. Die syrische Armee machte derweil weiter Jagd auf Demonstranten. Viele Staaten riefen ihre Bürger dazu auf, Syrien zu verlassen ➤ SEITE 3
LIBYEN Keine Lebensmittel, kein Wasser und ständig unter Beschuss: taz-Reportage über die Notlage der Zivilisten in der drittgrößten libyschen Stadt. UNO fordert Feuerpause
Misurata, die drittgrößte Stadt Libyens, wird von Gaddafis Truppen belagert. Um den Menschen zu helfen, reicht eine Unterstützung aus der Luft nicht mehr aus.