Wie unser Reporter in Kiew die Invasion erlebt 3 Welches Kriegsziel Putin verfolgt und was Moskauer:innen darüber denken 4 Mit welchen harten Sanktionen Russland nun rechnen muss 5, 7 Wie sich EU-Staaten auf ukrainische Flüchtlinge vorbereiten 6 Welche Auswirkungen die Eskalation auf Gaslieferungen hat 8 Wie ukrainische, russische und deutsche Künstler:innen auf den Krieg reagieren 15 Wie der Berliner Senat die Bevölkerung auf einschneidende Veränderungen vorbereitet 21
Leben vor ständiger Drohkulisse: In Kiew, Moskau und Minsk bewegen die Menschen sich zwischen großer Sorge und Abgestumpftheit. Krieg sei unvorstellbar – und doch überall präsent3, 4–5, 11
Nach 20 Jahren beendet der Westen seinen Militäreinsatz in Afghanistan. Die USA und ihre Verbündeten hinterlassen ein Chaos, das die Taliban weiter stärkt3
In Tunesien nahm dieRevolution ihren Anfang. Dort ist seither viel erreicht worden, aber längst nicht in allen Teilen des Landes4–5, 6Sudan, Algerien, Libanon: Die zweite Welle des Widerstands und die Lehren aus der ersten8 , 9 Für Frauen ist die Straße ein gefährlicher Ort – etwa in Jemen10
Äthiopiens Armee habe die Rebellenhauptstadt Mekelle eingenommen, sagt Premier Abiy. Zahl der zivilen Opfer unklar. Kämpfe in der Region gehen weiter. „Das Land wird auseinandergerissen“, warnt äthiopische Topjournalistin3
Öl finanziert den Konflikt in Libyen. Und Öl ist entscheidend dafür, ob aus der Berliner Libyen-Konferenz echter Frieden entstehen kann. Über die komplexe Machtstruktur rund um das Bürgerkriegsland 3
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat mit ihrem Vorschlag, in Nordsyrien eine „international kontrollierte Sicherheitszone“ samt Bundeswehr einzurichten, die eigenen Koalitionspartner und die Nato überrascht. Aber was will sie eigentlich genau? Und macht da überhaupt jemand mit?3