Mehr als 70.000 IT-Expert*innen haben Russland wegen des Kriegs verlassen. Moskau fürchtet den technologischen Rückschritt – und versucht die hochqualifizierten Frauen und Männer mit allen Mitteln zu halten3
„Du hast deine Nachrichten. Wir haben unsere Nachrichten.“ „Du bist ein Verräter!“ Was RussInnen auch von engsten Verwandten zu hören bekommen, wenn sie den Krieg gegen die Ukraine in Frage stellen3
Die Brutalität russischer Streitkräfte wird von Tag zu Tag sichtbarer. Die Ukraine wirft ihnen Hinrichtungen, Vergewaltigungen und den Einsatz von Chemiewaffen vor. Ein Folteropfer schildert in der taz seine Erlebnisse 2, 3
Neue schockierende Berichte über russische Kriegsverbrechen in Butscha 4–5 Die EU plant einen Importstopp für Kohle, Kaviar und Wodka 3, 8, 12 Gewerkschaftschef Vassiliadis warnt vor weiteren Embargos 3 FDP-Wehrexpertin Strack-Zimmermann fordert weitere Embargos 6
Die Windkraft soll stärker gefördert werden. Gut so – aber weil Deutschland lange zu sehr auf die Fossilen setzte, kommen die Ankündigungen viel zu spät.
Der Krieg in der Ukraine führt die selbst ernannte Friedenspartei an den Rand der Bedeutungslosigkeit. Die Suche nach einer gemeinsamen Haltung gestaltet sich bei der Linkspartei als fast unmöglich – und könnte zu spät kommen4–5
Nur 100 Kilometer trennen Belarus von der russischen Oblast Kaliningrad. In Litauen fürchten Menschen einen russischen Angriff auf die Grenzregion – zeigen sich aber auch vorbereitet4–5
„Wir waren die letzten Journalisten hier“: Ein Bericht und Fotos von zwei AP-Reportern, die jetzt die zerbombte ukrainische Stadt am Schwarzen Meer verlassen haben2–3
Ampel im Alarmmodus: Eigentlich wollte Olaf Scholz ganz ruhig regieren. Doch kaum im Amt, ist Krieg in Europa. Nichts scheint mehr unmöglich, militärisch und politisch. Wie die Koalition schon in ihren ersten 100 Tagen alle Pläne umwarf2, 4–5
In einer entlegenen Kleinstadt in den Karpaten finden Tausende Ukrainer*innen Zuflucht. Sie wollen dem Land nicht den Rücken kehren – und den Kampf gegen Russland unterstützen4–5
Die Autor*innen aus dem östlichen Europa gehören in die Schaufenster der Bücherläden. Sie liefern eine ehrliche gesellschaftliche Selbstbeschreibung.
Keine Aussicht auf einen Stopp der russischen Angriffe auf die Ukraine. Das Treffen der Außenminister endet ohne greifbares Ergebnis, der Krieg geht ohne Pause weiter2–5, 7, 10, 12