Frankreich und Deutschland stimmen UN-Resolutionsentwurf zu. Irakische Interimsregierung erhält Mitspracherecht bei Militäreinsätzen. Grundlage für Nachkriegsordnung geschaffen
War der Irakkrieg ein Fehler? Auch nach mehrstündigen Beratungen der Parteigremien weiß CDU-Chefin Angela Merkel noch keine Antwort. Dafür tadelt sie ihren Außenpolitiker Friedbert Pflüger
Übermorgen steht die Münsteranerin Franziska Senze in Frankfurt vor Gericht. Die Politik-Studentin hatte im März 2003 gegen die indirekte Beteiligung Deutschlands am Irak-Krieg demonstriert. „Das war eindeutig Verfassungsbruch“
Vom kommenden Frühjahr an sollen Flüchtlinge aus Afghanistan und Irak abgeschoben werden, wenn sie nicht freiwillig gehen. Otto Schily: „Flüchtlingsschutz ist vorübergehender Schutz“
Bundeskanzler knüpft deutsche Hilfe beim Wiederaufbau von Polizei und Militär im Irak nicht mehr an eine UN-Resolution. Frankreichs Präsident widerspricht. Er will UN-Resolution abwarten
Schröder will Bundeswehreinsatz in Afghanistan ausweiten und hält erweitertes UN-Mandat für „notwendig“. Bislang nur vereinzelte Kritik. Regierung schließt zivilen Einsatz in Herat nicht aus
Bundeskanzler Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer schließen Militäreinsatz der Bundeswehr im Irak deutlich aus. Fischer kritisiert jüngste UN-Resolution: „Ein Schritt, nicht mehr“
US-Präsident lobt geplante Ausweitung des Afghanistan-Mandats. Bundesregierung deutet Treffen mit Bush an. Struck und Beer schließen deutsche Beteiligung im Irak nicht mehr aus