„Rational über Wege zum Frieden diskutieren und die militärische Logik hinterfragen“: Der baden-württembergische Minister Winfried Hermann kündigt seinen Rückzug an, bleibt aber engagierter Pazifist und fordert die Bereitschaft zu Verhandlungen mit Russland3
Die Reaktionen auf SPD-Fraktionschef Mützenich zeigen, dass er einen Nerv getroffen hat. Der Krieg verläuft nicht, wie er sollte. Darüber muss man reden.
Die westlich orientierten Industriestaaten bemühen sich in Hiroshima verstärkt um die Länder des Globalen Südens – mit zwei großen Zielen: weniger Einfluss für Russland und China, mehr Unterstützung für die Ukraine2, 3
Die Friedensbewegung ist vor den Ostermärschen gespalten: Wie klar muss man die russische Verantwortung für den Krieg benennen? Und wie soll man mit Querdenkern und Rechten umgehen?8
Münchner Unsicherheitskonferenz: Draußen linke und rechte Demos für und gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, drinnen Diskussionen über Panzer, Rüstungsetats und Streumunition2, 4–5, 11
Der ukrainische Autor Serhij Zhadan, der in dieser Woche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält, über seinen Beitrag zur Landesverteidigung, Literatur im Ausnahmezustand und seine Träume für die Nachkriegszeit4–5, literataz
Bomben auf Kiew: Zehntausende Menschen sind auf der Flucht. Der Westen verhängt Sanktionen gegen Russland. Doch was bringen die?16 Seiten zum Krieg in der Ukraine
Berichte über neue Kämpfe in der Ostukraine und Truppen an den Grenzen verstärken die Sorge vor einem russischen Großangriff. Internationale Unsicherheit auch auf der Konferenz in München2, 3
Putin hat nach Macron auch Scholz an seinem langen Tisch empfangen – und sendet stündlich neue widersprüchliche Signale in der Ukrainekrise. Nato „vorsichtig optimistisch“3
Die Grünen streiten, wie ihre Außenpolitik aussehen soll: Robert Habeck preschte in dieser Woche vor und forderte Waffen für die Ukraine, Annalena Baerbock ruderte zurück. Doch nicht nur im Wahlprogramm wird deutlich: Die Zeit der Friedenstauben ist vorbei3