Mit Protestkundgebungen und Schweigeminuten gedenkt Spanien der Opfer der Terroranschläge. Führende Politiker aus ganz Europa bei Gedenken vertreten. ETA bestreitet Verantwortung. Regierung schließt islamistische Täterschaft nicht aus
Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf drei Bahnhöfe in der spanischen Hauptstadt sterben mehr als 186 Menschen und über 1.000 werden verletzt. Attentate erfolgten drei Tage vor den Parlamentswahlen. Regierung macht baskische ETA verantwortlich. Politiker in Europa verurteilten die Anschläge
Verheerende Anschläge in Bagdad und Kerbela fordern am höchsten schiitischen Feiertag mehr als 150 Tote. Schiiten vermuten Anhänger von al-Qaida und Exdiktator Saddam Hussein als Täter
Einen Tag vor Beginn der Anhörung zur israelischen Mauer in Den Haag: Ein palästinensischer Selbstmordattentäter sprengt sich in Jerusalemer Linienbus in die Luft und tötet acht Menschen
Im zweiten Hamburger Terrorprozess spricht das Oberlandesgericht den Angeklagten Abdelghani Mzoudi frei. Zur Begründung heißt es, für eine Verurteilung hätten die Beweise nicht ausgereicht
Bei Selbstmordanschlägen auf die Parteizentralen der Kurden in Nordirak sterben mindestens 57 Menschen. Attentäter passierten Kontrollen. Zuvor gab es auch Attentate auf irakische Polizisten
Streit um Aufruf zum Widerstand im Irak durch die indische Globalisierungskritikerin Roy. 25 Tote bei Anschlag vor der US-Zivilverwaltung in Bagdad. Zahl der getöteten US-Soldaten steigt auf 500
Aus Angst vor Anschlägen lassen die USA mehrere Flüge aus London und Mexiko nicht zur Landung zu. Der Grund für den Ausfall von sechs Air-France-Flügen: eine Panne des FBI
Tote bei Attacke auf US-Konvoi. Demonstrationen von Anhängern und Gegnern Saddam Husseins. Schiiten fordern Bestrafung Husseins. USA und Frankreich wollen Schuldenlast des Irak erleichtern