Schwere Kämpfe im Zentrum von Iraks Hauptstadt. Bombenanschläge fordern Dutzende Tote. Raketenangriffe auch auf Regierungs- und US-Einrichtungen. Drei polnische Soldaten getötet
Die freiwilligen, ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hammer Forums waren die ersten, die nach dem blutigen Ende des Geiseldramas in Beslan medizinische Hilfe nach Ossetien schickten. Seit 1996 ist die Organisation im Kaukasus aktiv
In Moskau demonstrieren über 100.000 gegen den Terror. Organisator sind Regierung sowie staatliche Gewerkschaften. Präsident Putin lehnt öffentliche Untersuchung der Geiseltragödie ab
In nordossetischen Beslan werden immer noch 260 der mehr als tausend Geiseln vermisst. Offiziell sollen bei dem Sturm auf die besetzte Schule 335 Menschen gestorben sein, die Zahl liegt vermutlich wesentlich höher. Drei Festgenommene „geständig“
Die Geiselnahme im Kaukasus endet mit weit über 150 Toten und mehr als 400 Verletzten. Russisches Militär stürmt die besetzte Schule. Ein Teil der Kidnapper kämpft noch am Abend gegen Armee. Chaotische Szenen bei der Befreiung der Geiseln
Tschetschenien-Krise weitet sich aus: Bewaffnete Kämpfer erstürmen eine Schule in der russischen Teilrepublik Nordossetien und bringen mindestens 200 Menschen in ihre Gewalt. Täter fordern Freilassung von tschetschenischen Gefangenen
Bei den ersten Selbstmordanschlägen seit fünf Monaten sterben 17 Menschen und überhundert werden verletzt. Hamas bekennt sich zur Tat. Attentäter möglicherweise aus Hebron
Irakische Extremistengruppe bekennt sich zu der Ermordung von zwölf nepalesischen Geiseln. Französische Regierung bemüht sich weiterhin um Freilassung der zwei entführten Journalisten
Russischer Geheimdienst: Sprengstoffspuren an einer der beiden vor vier Tagen abgestürzten Maschinen entdeckt. Tschetscheninnen könnten Bomben an Bord beider Flugzeuge gezündet haben. Islamistische Gruppe bekennt sich
89 Tote beim fast zeitgleichen Absturz zweier Flugzeuge in Russland. Terroranschläge nicht ausgeschlossen. Geheimdienst hält auch technisches oder menschliches Versagen für möglich
Kölner Polizei stellt Profile der beiden Männer vor, die im Juni den Nagelbombenanschlag in Mülheim verübt haben sollen: „Sie sind nicht verrückt, aber gefährlich.“ Noch aber fehlt von ihnen jede Spur