Die weltweite Geste der Solidarität war wichtiger als die vielen Differenzen. Demonstrations- und Pressefreiheit sind ein Gut, das es zu schützen gilt.
TERROR Die Jagd auf die Attentäter, der Abschied von den Toten. Und die taz-Karikaturisten mit einer Hommage. 12 Seiten zu „Charlie Hebdo“ und den Folgen
ANTITERROR Nach dem Anschlag in Paris versuchen die Regierungen in Frankreich und Deutschland besonnen zu bleiben. Doch rechte Politiker überbieten sich bereits mit Forderungen nach mehr Härte gegen Islamisten. Marine Le Pen will Todesstrafe einführen ➤ SEITE 3
Die pakistanischen Taliban rechtfertigen den Angriff auf eine Schule mit Rache. Dabei müssten sie ein Interesse daran haben, zivile Opfer zu vermeiden.
Parallelen zum NSU drängen sich auf. Die Polizei ermittelte schon damals sehr einseitig. Und die Politik wollte von rechtsextremem Terror nichts wissen.
ÜBERWACHUNG Edward Snowden ruft zum Widerstand auf – gegen diejenigen, die mit Verweis auf die Bedrohung durch den Terrorismus die Bürgerrechte einschränken. Die taz dokumentiert seine Rede ➤ SEITE 2, 3