Nach dem Tod von Johannes Paul II.: Die konservativen deutschen Kirchenfürsten, Kardinaldekan Joseph Ratzinger und Kölns Geldkardinal Joachim Meisner, gelten als die Strippenzieher bei der nächsten Papstwahl. Das taz-Dossier auf den SEITEN 2 bis 7
Tausende Gläubige pilgern zum Kölner Dom, um ihrem verstorbenen Papst Johannes Paul II. zu gedenken. Bis zur Beerdigung sollen im Bistum täglich eine Viertelstunde lang Kirchenglocken läuten
Trotz des Todes von Papst Johannes Paul II. sind keine kirchlichen Reformen zu erwarten, sagt Manfred Brodeßer, Sprecher des „Kölner Netzwerk für eine geschwisterliche Kirche“
US-Amerikanerin stirbt nach 13 Tagen ohne Wasser und Nahrung. Eltern scheitern zuvor erneut vor Oberstem Gerichtshof. Richter kritisiert Eingreifen der Politik als nicht verfassungsgemäß
US-Richter lehnt die künstliche Ernährung der Wachkoma-Patientin Terri Schiavo ab. Eltern kündigen Berufung bei der nächsten Instanz an. Schiavo lebt seit Freitag ohne Magensonde
Jüdische Bodendenkmäler unter der Nord-Süd-Fahrt könnten die Untertunnelung der Verkehrsachse neben der Oper auf lange Sicht unmöglich machen. Vermutlich liegen unter der Straße noch Gebeine
Kölner Muslime können ihre Toten nicht in Tüchern bestatten, weil die Friedhofsverwaltung trotz des neuen NRW-Bestattungsgesetzes am Sargzwang festhält. Den will der Integrationsrat jetzt kippen
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg prüft, ob der Einsatz von Brechmitteln zulässig ist. Nach Tod eines Afrikaners in Bremen fordern Politiker ein Ende der Zwangsmethode