Wenn ein Familienmitglied eine Niere oder einen Teil einer Leber braucht, spenden deutlich mehr Frauen als Männer. Nicht nur in Indien, wo unsere Autorin lebt, sondern weltweit. Woran liegt das?20–22
Wer als Kassenpatient zum Facharzt will, muss oft lange auf einen Termin warten. Ein Ausweg: in die Notaufnahme fahren. Doch viele Kliniken sind überlastet. Politiker und Krankenkassen suchen nach einer Lösung7
In den Achtzigern war Aids die Krankheit der Anderen. In Bayern sollten HIV-Positive nach dem Bundesseuchengesetz abgesondert werden. Dann setzten sich Beratung, Prävention und Vernunft durch. Jetzt ist das Ende von Aids in Deutschland in greifbarer Nähe20–22
„Nur Mut“, „Älter werden“ und „Die imaginierte Weiblichkeit“ heißen ihre Bücher: Silvia Bovenschen war Schriftstellerin und Feministin. Eine, die fünfzig Jahre mit Multipler Sklerose lebte. Vor wenigen Wochen gab sie der taz ein Interview. Am Mittwoch ist sie gestorben12, 13
STICHHALTIG Ein Vorschlag für den Kampf gegen die Seuche und ihre wichtigsten Überträger: Man könnte Stechmücken der Sorte Aedes aegyptigentechnisch so verändern, dass sie keinen Nachwuchs mehr bekommen. Doch Nutzen und Risiken sind umstritten – auch in der taz ▶Schwerpunkt SEITE 4