Die Zahl junger Menschen, die Religion ablehnen, wächst in der Türkei. Ein Grund dafür ist laut einem Forschungsprojekt die Ernüchterung über die Politik der AKP
Drei junge Männer schlagen einen ihrer Freunde so lange, bis er stirbt. Sie sind der Polizei als Neonazis bekannt. Trotzdem erkennt das Gericht keine politische Tat20–22
Wir, die U24-Leser*innen, haben zum 40. Geburtstag der taz die Redaktion besetzt, um den älteren Generationen unsere Sicht auf die Welt deutlich zu machen
Unser Autor war zehn, als die Mauer fiel. Männer tranken, der Staat war schwach, Jungs entdeckten ihre Macht. Nach den Nazi-Aufmärschen von Chemnitz blickt er zurück auf die prägenden Jahre seiner Generation20–23
Auf einmal darf man alles. Und jetzt? 14 Seiten über das Erwachsenwerden – über Unsicherheiten und große Träume, den Führerschein und den ersten Vollrausch17–30
IdentitätSie feiern, sie hoffen, sie küssen. Sehnsuchtsort Europa? Wie Jugendliche in Norwegen, Portugal oder Polen leben Fotos Seite 17–29Und was Schüler in Brüssel über die EU denkenSeite 24
WÜRZBURGWas bringt einen 17-jährigen Afghanen dazu, mit einer Axt auf Fahrgäste in einem bayerischen Regionalzug loszugehen?Welchen Unterschied macht es, ob der Täter vom IS gesteuert oder „selbst radikalisiert“ war?Wie sollten Politik und Polizei auf solche Gewalttaten angemessen reagieren?Und warum erntete Renate Künast für ihren Tweet zur Tat so viel Empörung?
Die pakistanischen Taliban rechtfertigen den Angriff auf eine Schule mit Rache. Dabei müssten sie ein Interesse daran haben, zivile Opfer zu vermeiden.
HEIMSKANDAL Brandenburgs Bildungsministerin Münch suspendiert drei Angestellte der Haasenburg GmbH und untersagt vorläufig, dass Kinder in die Heime des Unternehmens geschickt werden
Alle Beschwerden und Hilferufe reichen also nicht aus, damit die Landesregierung in Brandenburg Konsequenzen zieht. Was muss eigentlich noch passieren?