Höhere Bildung und bessere Aufstiegschancen bleiben den meisten Migrantenkindern verschlossen. Die Sozialpartner und der Runde Tisch wollen mit den „Kölner Migrationsgesprächen“ das Thema Integration verstärkt in die Öffentlichkeit tragen
Bei einer neuen Studie zum Thema „Demografiewandel“ schneidet das Ruhrgebiet in Sachen Kinderbetreuung mies ab: Einige Revierstädte erhalten die Schulnote ungenügend
Im reichen Süden der Ruhrstädte lassen sich leicht Lesepaten für Vorschulkinder finden, in die Kindergärten im Norden trauen sich die wenigsten. Gerade dort haben die Kinder jedoch einen großen Bedarf an Sprach- und Leseförderung
Remscheid will auffällig Hochbegabte bereits im Vorschulalter fördern. Eine Kindertagesstätte bildet jetzt Erzieherinnen für ein integratives Modell aus. „Mit Elitenbildung hat dies nichts zu tun“
Kita-Elternrat vom Venloer Wall in Köln will Zaun um Spielplatz angeblich zur Sicherung der Aufsicht, nicht wegen Roma-Kindern. Rom e.V. hält das Argument für vorgeschoben
Mit einem Zaun will die Kita am Venloer Wall ihren Abenteuerspielplatz vor den neuen Nachbarn schützen - denn die sind Roma. Für den Rom e.V. ist das ein falsches Signal der Ausgrenzung, die Roma überall in Köln zu spüren bekommenvon Susanne Gannott
Mit der Einführung der Nachmittagsbetreuung an Schulen sterben die Horte aus. Die Städte können sich beide Angebote nicht mehr leisten. Für arme Kinder ist das Angebot nach wie vor zu teuer
„Lokale Bündnisse“ sollen den Haushalten mit Kindern helfen – doch es fehlt Geld. In Köln gibt es gerade einmal für jedes zwölfte Kind unter drei Jahren einen Krippenplatz
Das Kölner Gesundheitsamt zieht nach Untersuchung von 89 Kindertagesstätten eine positive Bilanz: Keine gefährdenden Umweltgifte in den Räumen, Asbest spielt kaum eine Rolle, dafür immer häufiger Schimmelbefall
Nach den Plänen der Landesregierung sollen bis 2007 die Mittel für Kinderhorte zu Gunsten der Offenen Ganztagsschule „umgeschichtet“ werden. Das bedeutet das Ende für alle Kölner Horte