Armut in Deutschland: Die Metropolen sind arm dran
In deutschen Großstädten lebt ein Fünftel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Im Ruhrgebiet ist es sogar ein Viertel. Der Bundesdurchschnitt ist aber niedriger.
BERLIN taz | In den Großstädten sind deutlich mehr Menschen arm als im Bundesdurchschnitt. In Leipzig, Dortmund, Duisburg, Hannover, Bremen und Berlin lebt ein Fünftel bis ein Viertel der Bevölkerung unter der sogenannten Armutsgrenze. Das ergab eine neue Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Wissenschaftler werteten Daten für die 15 größten deutschen Städte aus, in denen knapp 14 Millionen Menschen leben. Im Bundesdurchschnitt haben rund 15,1 Prozent der Bürger ein Einkommen von weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens in Deutschland. Die Armutsgrenze liegt nach dieser Messung bei 848 Euro netto im Monat für einen Alleinstehenden.
In Leipzig hatten 2011 rund 25 Prozent der Bewohner ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle, in Berlin lag der Wert bei 21 Prozent, Tendenz steigend, und in Bremen bei 21,3 Prozent.
Die Entwicklung in den Ruhrgebietsstädten Dortmund und Duisburg bezeichneten die Autoren der Studie, Eric Seils und Daniel Meyer, als „dramatisch“. Dort näherten sich die Armutsquoten mit gut 24 beziehungsweise 23,5 Prozent dem Niveau von Leipzig. Hohe Armutsquoten seien meist auf „struktuelle Probleme“ des Arbeitsmarkts zurückzuführen, so Seils im Gespräch mit der taz. Die Erwerbslosigkeit, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, aber auch das Lohnniveau prägen die Einkommenslage einer Metropole. „Die Zahlen der Hartz-IV-Empfänger gehen zurück, doch die Armut nimmt trotzdem in vielen Städten zu“, berichtet Seils.
Dass es in manchen Metropolen mehr Armut gibt als in den ländlichen Regionen, kann aber auch mit am Zuzugsverhalten liegen. Antje Seidel-Schulz, Stadtforscherin am Deutschen Institut für Urbanistik, erklärt, die Stadt sei für „bestimmte Gruppen attraktiv, die nicht viel Geld haben, weil sie hier eher gleichgesinnte Milieus finden“.
Nimmt die Armut in einer Stadt zu, bedeutet dies aber nicht unbedingt mehr Ungleichheit innerhalb der Stadtgrenzen. In Duisburg etwa sei die Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung „sehr gering“, sagte Seils. Ähnliches gilt derzeit auch noch für Berlin. In Düsseldorf und Stuttgart hingegen sei die Ungleichheit innerhalb der Stadtbevölkerung gewachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken