piwik no script img

Armenien und AserbaidschanWaffenruhe gebrochen

Armenien und Aserbaidschan werfen einander Bruch der Waffenruhe vor. Die Gespräche mit Russland sollen aber fortgesetzt werden.

Tägliche Bombenangriffe: Ein Anwohner im aserbaidschanischen Stepanakert bringt Trümmer weg

Baku/Eriwan rtr | Kurz nach Inkrafttreten der Waffenruhe für die Kaukasus-Region Bergkarabach haben Armenien und Aserbaidschan einander deren Bruch vorgeworfen. Das armenische Verteidigungsministerium in Eriwan beschuldigte Aserbaidschan am Samstag, den 10. Oktober, eine Siedlung in Armenien beschossen zu haben. Armenische Kämpfer in Bergkarabach erklärten, das aserbaidschanische Militär habe nur fünf Minuten nach Inkrafttreten der Waffenruhe am Mittag eine neue Offensive gestartet. Die aserbaidschanische Führung in Baku wiederum teilte mit, feindliche Kräfte in Bergkarabach hätten aserbaidschanisches Territorium beschossen. Die Konfliktparteien wiesen die Vorwürfe der jeweils anderen Seite zurück.

Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew erklärte, die Parteien seien dabei, eine politische Lösung zu finden. Das ließ vermuten, dass die vereinbarte Waffenruhe nicht vollends aufgekündigt ist.

Unter Vermittlung Russlands hatten sich die Außenminister Armeniens und Aserbaidschans in Moskau auf die Waffenruhe verständigt. In den am 27. September ausgebrochenen Kämpfen zwischen der aserbaidschanischen Armee und armenischen Kämpfern in Bergkarabach sollen Hunderte Menschen ums Leben gekommen sein. In der Region im Südkaukasus leben überwiegend christliche Armenier, die dortige Führung wird von der Regierung in Eriwan unterstützt. Völkerrechtlich gehört das Gebiet zum mehrheitlich islamischen Aserbaidschan, von dem es sich jedoch 1991 losgesagt hatte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Armenische Kämpfer in Bergkarabach erklärten, das aserbaidschanische Militär habe nur fünf Minuten nach Inkrafttreten der Waffenruhe am Mittag eine neue Offensive gestartet. Die aserbaidschanische Führung in Baku wiederum teilte mit, feindliche Kräfte in Bergkarabach hätten aserbaidschanisches Territorium beschossen. Die Konfliktparteien wiesen die Vorwürfe der jeweils anderen Seite zurück."

    Stimmen alle dieser Aussagen, dann wäre nämlich die logische Konsequenz,



    dass unbekannte 3te im Verdeckten an den Frontlinien agieren, um einen Krieg zu provozieren...wer von einem solchen Konflikt profitieren würde, wäre mal eine gute Recherche Wert!