piwik no script img

■ Argentiniens Militär gibt zu, gemordet zu habenAlles eine Frage der Macht

Da enthüllt ein Ex-Militär, eine Untercharge, mit ungekannter Offenheit, auf welch grausame Weise politische Gefangene zu Zeiten der Militärdiktatur umgebracht wurden. Die Nation ist empört, es ist Wahlkampf, Präsident Carlos Menem erklärt alles für vergeben und vergessen – die Nation erzürnt sich noch mehr. Jetzt gibt erstmals ein amtierender General zu, daß überhaupt Menschen umgebracht wurden – man habe halt nicht gewußt, wie man sonst Terroristen bekämpfen solle, Entschuldigung, sicher, das Militär müsse zu seiner Verantwortung stehen, man könne die Schrecken der Vergangenheit nicht mehr verdrängen und so weiter. Im Klartext: Es war schrecklich, aber es mußte sein. Selbst im Eingeständnis des Terrors und der Folter will Argentiniens Militär noch die edel-aristokratische Rolle des „Retters der Nation“ spielen – denn natürlich waren es „Terroristen“, die da, durch Spritzen betäubt, lebendig ins Meer geworfen wurden. Und gegen Terror muß man sich wehren.

Die Militärs werden damit durchkommen, sie brauchen ja keinen gesellschaftlichen Konsens, sie brauchen nur Macht. Geschwächt durch den verlorenen Krieg gegen Großbritannien um die Malwinen, die Falkland-Inseln, hatte Argentiniens Armee 1983/84 doch nur unter der Bedingung die Regierung an den zivilen Präsidenten Alfonsín abgegeben, daß ihre Machtposition im Lande nicht angegriffen würde. Der „Schlußstrich“, offiziell erst viel später gezogen, war schon vorweggenommen. Die zivile Gesellschaft, zuerst der bürgerliche Raúl Alfonsín, dann der peronistische Carlos Menem, nahm den Deal an.

Unter ähnlichen Vorzeichen hatte sich der Machtwechsel von Militärdiktaturen zur Demokratie auch in den anderen Staaten Lateinamerikas vollzogen, ob nun in Chile oder Paraguay. Überall gaben die Militärs zwar die Regierung ab, blieben aber als Institution erhalten. Und nur so, schien die Lehre der lateinamerikanischen „Demokratisierung“ zu sein, ist die Machtübernahme von einem unbesiegten Gegner überhaupt möglich: als fauler Kompromiß. Gerechtigkeit für die Opfer ist nicht zu haben, die Zeit muß die Wunden heilen.

So hat das lateinamerikanische Militär aller Welt gezeigt, wie man Tausende von Menschen ermorden kann, ohne dafür belangt zu werden. Man muß Macht haben. Und der argentinische General Martin Balza macht mit seinen ach so reuigen Selbstbezichtigungen vor, wie man langfristig dabei sogar moralisch integer bleibt. Schließlich hat er sich entschuldigt. Bernd Pickert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen