• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 20

  • RSS
    • 13. 12. 2018
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Bernd Pickert über die Urteile gegen Ford-Mitarbeiter in Argentinien

    Ein später Durchbruch

    • PDF

    ca. 66 Zeilen / 1972 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Meinung und Diskussion

    • 12. 12. 2018
    • Politik
    • Amerika

    Militärdiktatur in Argentinien

    Haftstrafe für frühere Ford-Mitarbeiter

    Leitende Mitarbeiter des Autokonzerns müssen in Haft. Sie sollen während der Diktatur an der Verschleppung kritischer Arbeiter beteiligt gewesen sein.  Jürgen Vogt

      ca. 94 Zeilen / 2801 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      Typ: Bericht

      • 3. 6. 2015
      • Bremen Aktuell, S. 20
      • PDF

      „Fettarschigkeit der Macht“

      HÖRKINO Radio-Feature über Folterverstrickungen des Daimler-Konzerns in ArgentinienJPB

      • PDF

      ca. 81 Zeilen / 2182 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 16. 1. 2014
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
      • PDF

      Daimler kommt davon

      MENSCHENRECHTE Während der Diktatur in Argentinien soll der Autokonzern Mitarbeiter an die Militärjunta ausgeliefert haben, so der Vorwurf. In den USA wird der Fall nicht verhandelt, entschied der Oberste GerichtshofJÜRGEN VOGT

      • PDF

      ca. 113 Zeilen / 3467 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 16. 1. 2014
      • Meinung und Diskussion, S. 12
      • PDF

      BERND PICKERT ÜBER DAS NICHTVERFAHREN GEGEN DAIMLER IN DEN USA

      Ein Konzern zieht durch

      • PDF

      ca. 56 Zeilen / 1978 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 21. 5. 2011
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 07
      • PDF

      Daimler-Benz muss in den USA vor Gericht

      ARGENTINIEN Daimler-Benz muss sich wegen Verbrechen in Zeiten der Militärdiktatur vor einem US-Gericht verantworten. Der Vorwurf: der Konzern habe unliebsame Betriebsräte den staatlichen Folterknechten ausgeliefert, um einen Streik in einem Werk zu beendenJÜRGEN VOGT

      • PDF

      ca. 146 Zeilen / 4396 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 3. 7. 2004
      • wenn sie das geldwäsche nennen, S. 1001-1003
      • PDF

      „Wenn Sie das Geldwäsche nennen“

      • PDF

      ca. 624 Zeilen / 22318 Zeichen

      Quelle: taz Magazin

      Ressort: Dossier

      • 9. 12. 2003
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Gutachten lässt Vorwürfe verschwinden

      Im Auftrag von DaimlerChrysler entlastet Völkerrechtsexperte Christian Tomuschat Mercedes-Benz Argentinien  PKT

      • PDF

      ca. 46 Zeilen / 1420 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 9. 12. 2003
      • brennpunkt 2, S. 4
      • PDF

      Gute Noten für Mercedes

      Die Autobauer gehörten nicht zu den Unternehmen, die aus der argentinischen Militärdiktatur in besonderer Weise Nutzen zogen, sagt eine Kommission  CHRISTIAN RATH

      • PDF

      ca. 198 Zeilen / 5702 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 9. 12. 2003
      • brennpunkt 2, S. 4
      • PDF

      „Die Kommission hat nicht ausreichend recherchiert“

      Anwalt Wolfgang Kaleck, der den überlebenden argentinischen Mercedes-Betriebsrat Hector Ratto vertritt, lässt sich von dem Tomuschat-Gutachten nicht beirren. Er klagt weiter  BERND PICKERT

      • PDF

      ca. 80 Zeilen / 2949 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 17. 12. 2002
      • Ausland, S. 11
      • PDF

      „Ausmerzung von Störfaktoren“

      Laut einem offiziellen Tarifabkommen von 1975 zahlte Mercedes-Benz Argentinien ein Prozent des monatlichen Umsatzes für die Jagd auf Oppositionelle an eine rechte Gewerkschaft. Bis zu 30 Millionen Dollar aus der Firmenkasse für Mord und Folter?  GABY WEBER

      • PDF

      ca. 179 Zeilen / 4628 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      • 29. 10. 2002
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
      • PDF

      DaimlerChrysler lässt Vorwürfe prüfen

      Kommission soll untersuchen, ob argentinische Konzerntochter mit Hilfe des Militärs Betriebsräte beseitigen ließ  SVEN HANSEN

      • PDF

      ca. 82 Zeilen / 2506 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 28. 10. 2002
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
      • PDF

      Anzeige gegen DaimlerChrysler in Argentinien

      Angehörige von verschwundenen Betriebsräten gehen vor Gericht. In Stuttgart wird heute eine Untersuchungskommission eingesetzt  INGO MALCHER

      • PDF

      ca. 122 Zeilen / 3599 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 30. 7. 2002
      • reportage, S. 5
      • PDF

      Die Beifahrer der Diktatur

      • PDF

      ca. 226 Zeilen / 8051 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 17. 7. 2001
      • Ausland, S. 11
      • PDF

      Mordsache Mercedes-Benz

      Während der argentinischen Militärdiktatur verschwanden in einem Mercedes-Benz-Werk 14 Betriebsratsmitglieder. Jetzt versucht ein Wahrheitstribunal, Licht in die Sache zu bringen. Das könnte für Mercedes unangenehme Folgen haben  INGO MALCHER

      • PDF

      ca. 151 Zeilen / 4648 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      • 10. 4. 2001
      • der report 2, S. 6
      • PDF

      Steuervorteil: Lösegeld

         GABY WEBER

      • PDF

      ca. 276 Zeilen / 9786 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 18. 10. 2000
      • reportage, S. 5
      • PDF

      Folterer der S-Klasse

      Argentinische Karriere: Vom Folterknecht und Kindesräuber zum Werkschützer von Mercedes-Benz  GABY WEBER

      • PDF

      ca. 333 Zeilen / 10012 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 28. 9. 1999
      • Ausland, S. 11
      • PDF

      Arbeiter zum Schweigen gebracht

      ■ Während der Militärdiktatur in Argentinien soll Mercedes-Benz veranlasst haben, Gewerkschafter aus dem Weg zu räumen  Boris Kanzleiter

      • PDF

      ca. 96 Zeilen / 3162 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      • 5. 3. 1999
      • Ausland, S. 11
      • PDF

      Der Bumerang der argentinischen Monoindustrie

      ■ In der Stadt Cordoba stehen fast alle Automobilfabriken wegen der Krise in Brasilien vor dem Aus. Nur im Volkswagenwerk wird rund um die Uhr für den „New Beatle“ produziert  Ingo Malcher

      • PDF

      ca. 112 Zeilen / 3673 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      • 23. 1. 1999
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
      • PDF

      Nach Caipirinha nun Dollars

      Argentinien beginnt sich mit den Folgen der brasilianischen Krise auseinanderzusetzen. Denn es droht eine Rezession. Der US-Dollar soll den Peso ersetzen  ■ Aus Buenos Aires Ingo MalcherIngo Malcher

      • PDF

      ca. 160 Zeilen / 5124 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • Neue App
        • Bewegung
        • Kantine
        • Blogs & Hausblog
        • taz Talk
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Nord
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • LE MONDE diplomatique
        • Recherchefonds Ausland
        • Archiv
        • taz lab 2021
        • Christian Specht
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Informant
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln