• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 74

  • RSS
    • 21. 2. 2019, 00:00 Uhr
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Rekordbuße für UBS

    Die Großbank soll Steuerflüchtlingen aus Frankreich geholfen haben, Geldin der Schweiz zu verstecken. Nun soll sie 4,5 Milliarden Euro Strafe zahlen  

    • PDF

    ca. 73 Zeilen / 2178 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 26. 9. 2017, 17:22 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ermittlungen gegen Pariser Bank

    „Half beim Völkermord“ in Ruanda

    Frankreichs Justiz ermittelt gegen die größte Bank des Landes wegen des Zahlungsverkehrs für Waffen. Der habe den Völkermord in Ruanda unterstützt.  François Misser

    Ein Mann steht vor einer Tafel mit vielen Namen

      ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 1. 7. 2014, 00:00 Uhr
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 06
      • PDF

      6,5 Milliarden Euro Strafe für Dummheit

      BANKEN Die BNP Paribas hat das US-Embargo gegen Iran, Sudan und Kuba verletzt. Eigentlich kein Problem. Aber weil sie die Geschäfte in Dollars abwickelte, muss die Bank jetzt eine Rekordstrafe akzeptierenRUDOLF BALMER

      • PDF

      ca. 79 Zeilen / 2490 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 20. 5. 2014, 00:00 Uhr
      • der tag, S. 02
      • PDF

      SKANDALBANKER KERVIEL

      Nach Protestmarsch in Nizza im Gefängnis

      • PDF

      ca. 38 Zeilen / 1148 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      • 8. 5. 2014, 15:37 Uhr
      • Politik
      • Europawahl - Politik

      Diskussion um Euro-Kurs

      Ein bisschen mehr Inflation bitte

      Erneut fordert Paris einen schwächeren Euro, um Frankreichs Exporte zu fördern. In Berlin trifft diese Forderung auf wenig Begeisterung.  Rudolf Balmer

        ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        Typ: Bericht

        • 2. 5. 2013, 12:33 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Finanztransaktionssteuer in Europa

        Deutschland und Frankreich nölen

        Kann das sein? Nachdem die lange geforderte Abgabe auf Finanztransaktionen endlich beschlossen ist, bremsen nun plötzlich die zuletzt größten Befürworter.  Eric Bonse

          ca. 101 Zeilen / 3009 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 4. 4. 2013, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 12
          • PDF

          RUDOLF BALMER ÜBER DEN FAUXPAS DES EXHAUSHALTSMINISTERS IN PARIS

          Gelogen und betrogen

          • PDF

          ca. 56 Zeilen / 1930 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 7. 7. 2012, 00:00 Uhr
          • GENOSSENSCHAFTEN, S. 34
          • PDF

          Geben und nehmen auf Augenhöhe

          HANDEL Vom Lebensmittelmarkt bis hin zu Kleinkrediten für Existenzgründer: Die Genossenschaft ist eine Unternehmensform mit vielen Gesichtern. Ein hohes Maß an Mitsprache und Gestaltung verbindet die Akteure aus vielen BranchenTILMAN VON ROHDEN

          • PDF

          ca. 176 Zeilen / 5146 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Spezial

          • 5. 6. 2012, 00:00 Uhr
          • der tag, S. 02
          • PDF

          Der unwirkliche Lehrbuch-Trader

          • PDF

          ca. 85 Zeilen / 2420 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 4. 6. 2012, 17:53 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Angeklagter Banker Jérôme Kerviel

          Der unwirkliche Lehrbuch-Trader

          Er soll seiner Bank einen Schaden von fast fünf Milliarden Euro verursacht haben. Dafür wurde er bereits verurteilt. Jetzt geht der frühere Risiko-Trader Jérôme Kerviel in Berufung.  Rudolf Balmer

            ca. 78 Zeilen / 2337 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            Typ: Bericht

            • 31. 1. 2012, 09:50 Uhr
            • Öko
            • Ökonomie

            Sarkozy und die Transaktionssteuer

            Getöse und Gefuchtel

            Vollendet Sarkozy mit dem Einführen der Transaktionssteuer jetzt das, was die Globalisierungskritiker von Attac dereinst begannen? Nein. Ist aber nicht schlimm.  Ulrike Winkelmann

              ca. 141 Zeilen / 4225 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 30. 1. 2012, 18:26 Uhr
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Finanztransaktionssteuer

              Die Politik entdeckt sich selbst

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Die Fiktion vom total globalen Finanzmarkt verliert an Wert. Ein Indiz dafür ist Sarkozys Finanztransaktionsteuer, die im Sommer kommen soll.  

                ca. 63 Zeilen / 1867 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 30. 1. 2012, 17:08 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Wahlkampf in Frankreich

                Sarkozy im Endspurt

                Kurz vor den Wahlen kündigt Präsident Sarkozy so einiges an. Finanztransaktionen werden besteuert, die Mehrwertsteuer erhöht und die 35-Stunden-Woche abgeschafft.  Rudolf Balmer

                  ca. 101 Zeilen / 3019 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 27. 10. 2011, 18:06 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Nach dem EU-Gipfel

                  Sarkozys schlechte Werte

                  Nach dem EU-Gipfel steht Nicolas Sarkozy noch stärker in der Kritik als zuvor. Jetzt ist nämlich klar, dass Deutschland auch ohne Frankreich dirigieren kann.  Rudolf Balmer

                    ca. 73 Zeilen / 2176 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 14. 9. 2011, 00:00 Uhr
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                    • PDF

                    Sorgen um BNP Paribas

                    KRISE Französische Großbank unter Druck

                    • PDF

                    ca. 44 Zeilen / 1208 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 28. 6. 2011, 00:00 Uhr
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 07
                    • PDF

                    Mehr Zeit für Griechenland

                    EUROKRISE II Französische Banken wollen dem Land mehr Zeit zur Rückzahlung von Anleihen geben

                    • PDF

                    ca. 47 Zeilen / 1409 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 16. 6. 2011, 17:56 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Eurodebatte

                    Was scheren uns die Griechen!

                    Die Franzosen wundern sich über die deutsche Eurodebatte, geben sich fatalistisch und verdrängen unangenehme Tatsachen.  Rudolf Balmer

                      ca. 77 Zeilen / 2307 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 8. 12. 2010, 15:42 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Aktionärsschützer loben Konzerne

                      Managergehälter halbiert

                      Immer mehr große Unternehmen gehen offener mit der Bezahlung ihrer Manager um. In Frankreich haben sich die Managergehälter in den letzten drei Jahren halbiert.  Klaus-Peter Klingelschmitt

                        ca. 100 Zeilen / 2981 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 8. 12. 2010, 00:00 Uhr
                        • Ausland, S. 10
                        • PDF

                        Revolution am Bankschalter bleibt aus

                        FRANKREICH Bankkonten am „Cash Day“ doch nicht geplündert. Aktion aber ein propagandistischer ErfolgRUDOLF BALMER

                        • PDF

                        ca. 78 Zeilen / 2389 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        • 29. 11. 2010, 15:31 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Bankkunden wollen Revolution ausrufen

                        Räumt das Konto leer

                        Der französische Ex-Fußball-Profi Eric Cantona ruft dazu auf, das eigene Konto am 7.12. leer zu räumen, um die Macht der Banken zu brechen. Die Anhängerschaft wächst.  Rudolf Balmer

                          ca. 82 Zeilen / 2439 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln