• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 27

  • RSS
    • 19. 8. 2020, 15:15 Uhr
    • Politik
    • Afrika

    Mauritius nach Havarie

    Friedlich trotz Ölkatastrophe

    Mauritius gilt als das friedlichste Land Afrikas. Auch als ein japanischer Frachter sensibles Meeresgebiet verseuchte, setzte das Land auf Kooperation.  Hansley Nabab

    Eine Aufnahme aus Vogelperspektive auf den Ölteppich vor Mauritius.

      ca. 111 Zeilen / 3305 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 12. 1. 2013, 00:00 Uhr
      • BEWEGUNGEN, S. 24
      • PDF

      Auf Ozeanen redet es sich besser

      ALTERNATIVEN Wie wollen wir leben? Die japanische Organisation „Peace Boat“ fährt über die Meere, um das herauszufinden. Unsere Reporterin fährt mitCHRISTINA FELSCHEN

      • PDF

      ca. 232 Zeilen / 6916 Zeichen

      Quelle: Sonntaz

      Ressort: Gesellschaft

      • 11. 1. 2012, 11:48 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Die Nordostpassage wird zum Handelsweg

      Abkürzung mit Atom-Eisbrecher

      In der Nordostpassage schmilzt das Eis. Transporte durch die sensible Region nördlich von Russland nehmen zu. Noch fehlt es aber an eisfesten Handelsschiffen.  Reinhard Wolff

        ca. 81 Zeilen / 2422 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 2. 9. 2011, 16:48 Uhr
        • Politik
        • Asien

        Protest gegen Marinestützpunkt in Südkorea

        Räumung auf der Friedensinsel

        Die Polizei beendet gewaltsam die Besetzung der Baustelle einer Marinebasis auf der südkoreanischen Insel Jeju. Mehr als 30 Menschen werden festgenommen.  Sven Hansen

          ca. 116 Zeilen / 3465 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 13. 4. 2011, 00:00 Uhr
          • Nord Aktuell, S. 21
          • PDF

          Schärfere Kontrollen für Schiffe aus Japan

          FUKUSHIMA Die norddeutschen Bundesländer verständigen sich auf verschärfte Meldepflichten und Messkontrollen für Schiffe aus Japan, die einen deutschen Hafen anlaufen. Bislang gebe es keine Gefahr

          • PDF

          ca. 71 Zeilen / 2151 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          • 16. 3. 2011, 00:00 Uhr
          • Hamburg Aktuell, S. 24
          • PDF

          Regeln für japanische Lebensmittel gefordert

          HAFEN Behörden analysieren mögliche Folgen des Atom-GAUs in Japan für die Stadt und den Hafen

          • PDF

          ca. 48 Zeilen / 1383 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hamburg Aktuell

          • 16. 5. 2008, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
          • PDF

          Walfänger beim Schmuggeln erwischt

          Greenpeace zeigt, wie japanische Walfänger Walfleisch illegal vermarkten. Die Bilder setzen die Forschungsflotte unter Druck. Nun hoffen die Umweltschützer auf den öffentlichen Aufschrei. Die Behörden sind um Schadensbegrenzung bemüht  SONJA FEHR

          • PDF

          ca. 102 Zeilen / 3207 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 26. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
          • PDF

          Walfänger ist wieder flott

          • PDF

          ca. 30 Zeilen / 863 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 20. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
          • PDF

          Walfänger sitzt fest

          • PDF

          ca. 41 Zeilen / 1230 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 20. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
          • PDF

          „Nicht zu befürchten, dass Öl ausläuft“

          Exkapitän Michael Henatsch hält die Situation des havarierten japanischen Walfang-Fabrikschiffs in der Antarktis für weniger dramatisch als die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Seine Prognose: „Keine Angst, der Walfänger wird nicht sinken“  HANNA GERSMANN

          • PDF

          ca. 109 Zeilen / 3321 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 19. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • brennpunkt, S. 3
          • PDF

          „Unsere größte Sorge ist ein Wetterumschwung“

          Dann drohe eine nur schwer zu bekämpfende Ölpest in der Antarktis, befürchtet Regine Frerichs an Bord des Greenpeace-Schiffes „Esperanza“  REINHARD WOLFF

          • PDF

          ca. 110 Zeilen / 3996 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 19. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • brennpunkt, S. 3
          • PDF

          Schlachterschiff in Seenot

          Neuseelands Regierung fordert Japan auf, die „Nisshin Maru“ unverzüglich aus der Ökozone Antarktis zu entfernen  MARCO KAUFFMANN

          • PDF

          ca. 100 Zeilen / 3707 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 19. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • brennpunkt, S. 3
          • PDF

          ANTARKTIS DROHT ÖLKATASTROPHE

          • PDF

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 19. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • Seite 1, S. 1
          • PDF

          Eine Umweltcharta für die Polarmeere

          Kommentar von Reinhard Wolff

          • PDF

          ca. 62 Zeilen / 2186 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 16. 2. 2007, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
          • PDF

          Walfänger in Brand

          Neuseeland befürchtet Ökokatastrophe: Havariertes Schiff hat Schweröl und Chemikalien an Bord  MARCO KAUFFMANN

          • PDF

          ca. 66 Zeilen / 1907 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 15. 7. 2004, 00:00 Uhr
          • reportage, S. 5
          • PDF

          Der Feind im eigenen Hafen

          • PDF

          ca. 274 Zeilen / 9747 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 24. 6. 2003, 00:00 Uhr
          • Ausland, S. 11
          • PDF

          Nordkoreas Schiffe im Visier

          Japan hat mit der scharfen Kontrolle nordkoreanischer Schiffe begonnen. Sie sind Symbol einer realen Bedrohung, aber auf ihnen werden auch Waffen und Drogen geschmuggelt. Mit ihrer Maßnahme folgt die Regierung in Tokio einem Aufruf der USA  ANDRÉ KUNZ

          • PDF

          ca. 151 Zeilen / 4547 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 12. 2. 2001, 00:00 Uhr
          • Aktuelles, S. 2
          • PDF

          U-Boot trifft Kutter

          Vermutlich neun Tote nach Kollision eines amerikanischen U-Boots mit einem japanischen Kutter vor Hawaii. Japans Premier will Bergung  HAN

          • PDF

          ca. 81 Zeilen / 2487 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 14. 3. 1998, 00:00 Uhr
          • Aktuelles, S. 5
          • PDF

          ■ Blockade der „Pacific Swan“ aufgehoben

          Atommüllfrachter in Japan entladen

          • PDF

          ca. 33 Zeilen / 1027 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 20. 10. 1997, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
          • PDF

          Keine US-Küstenwache gegen Japan

          ■ Nur Atempause im Handelsstreit zwischen den USA und Japan  

          • PDF

          ca. 60 Zeilen / 1914 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • weitere >
        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • taz lab 2023
              • Info
              • Anzeigen
              • wochentaz
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • Queer Talks
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • Kirchentag 2023
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • neu
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Mastodon
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln