• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 17 von 17

  • RSS
    • 8. 1. 2022, 16:31 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Norwegens Endlager für Kohlendioxid

    Der nächste Bodenschatz

    Die CCS-Technik soll Europa helfen, klimaneutral zu werden – und der norwegischen Öl- und Gasindustrie eine lukrative Zukunft sichern.  Bernhard Pötter

    Baustelle an der norwegischen Nordsee

      ca. 577 Zeilen / 17297 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 4. 3. 2020, 15:56 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Norwegens Pensionsfonds

      Zu viel Kohle durch Kohle

      Norwegens Pensionsfonds galt als Vorbild bei Umweltkriterien von Beteiligungen. Noch immer hat er viele klimaschädliche Investitionen.  Reinhard Wolff

      Ölplattform vor der norwegischen Küste.

        ca. 83 Zeilen / 2463 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 15. 2. 2020, 17:46 Uhr
        • Gesellschaft
        • Reise

        Auf der „Roald Amundsen“ in der Antarktis

        Grüner als andere

        Kreuzfahrtschiffe gelten als Dreckschleudern. Technische Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit machen die Hurtigruten mit einem Hybridschiff.  Katrin Groth

        Eisberg vor Land

          ca. 319 Zeilen / 9567 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Reise

          Typ: Bericht

          • 5. 6. 2018, 19:26 Uhr
          • Öko
          • Konsum

          Lachstransport mit schlechter Klimabilanz

          1 Kilo Zuchtlachs macht 6 Kilo CO2

          Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem. Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.  Reinhard Wolff

          Ein Lachs, der den Klimawandel vorantreibt

            ca. 134 Zeilen / 4013 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 24. 8. 2017, 00:00 Uhr
            • Schwerpunkt, S. 5
            • PDF

            Im Paradies der Elektromobile

            VERKEHR Eine üppige Förderung und verkehrsrechtliche Vorteile im Alltag haben dazu geführt, dass jedes dritte Neufahrzeug in Norwegen ein E-Auto ist. Auch Schiffe und Fähren werden mit Elektromotor gebautRichard Rother

            • PDF

            ca. 289 Zeilen / 8669 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 17. 5. 2016, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
            • PDF

            Norwegens Staatsfondswill Volkswagen verklagen

            Dieselgate Schwere Wertverluste der Aktien nach Abgasskandal. Emissionstests in der Diskussion

            • PDF

            ca. 67 Zeilen / 1994 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 23. 10. 2015, 08:07 Uhr
            • Öko
            • Verkehr

            Schadstoffausstoß von Fahrzeugen

            Diesel-Pkw dreckiger als Busse

            Privatautos blasen bei Test in Norwegen mehr gefährliche Abgase in die Luft als Nutzfahrzeuge. Denn die werden strenger untersucht.  Jost Maurin

              ca. 113 Zeilen / 3369 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 8. 5. 2012, 16:36 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Norwegen verklappt Klimagase

              Mondlandung etwas anders

              Im hohen Norden Europas wird mit viel Pomp eine Anlage eröffnet, die CO2 aus Kraftwerksabgasen filtert. Doch Oslo hat die Technik schon fast abgeschrieben.  Reinhard Wolff

                ca. 111 Zeilen / 3319 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 7. 3. 2011, 12:25 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                CCS-Projekt in Norwegen

                "Mondlandung" wird verschoben

                Norwegen wollte Vorbild beim unterirdischen Speichern von Klimagasen sein. Jetzt wurde der Bau der ersten CCS-Anlage vorerst abgeblasen.  Reinhard Wolff

                  ca. 89 Zeilen / 2668 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 6. 5. 2010, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
                  • PDF

                  Bau von CO2-Waschanlage verschoben

                  KLIMASCHUTZ Norwegen stoppt Pläne für das weltgrößte Projekt zur Abscheidung und Lagerung des Treibhausgases. Begründung: Die Technik sei nicht fertig, die Kostenprognosen hätten sich vervielfachtREINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 106 Zeilen / 3237 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 5. 9. 2009, 02:00 Uhr
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Erfolgreiche Proteste in Dänemark

                  Aus für CCS

                  In Dänemark wehren sich die Anwohner gegen die CCS-Technik - Vattenfall gibt klein bei. Nun will sich der Konzern auf Projekte in Deutschland konzentrieren.  Reinhard Wolff

                    ca. 73 Zeilen / 2176 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 11. 5. 2009, 02:00 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Ölvorkommen in der Arktis

                    Norwegen will anzapfen

                    Die Regierung in Oslo erlaubt Ölkonzernen, in der ökologisch empfindlichen Arktisregion der Barentssee Öl zu fördern. Naturschützer klagen: "Ein schwarzer Tag für die Umwelt".  Reinhard Wolff

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 25. 1. 2008, 00:00 Uhr
                      • Wissenschaft, S. 18
                      • PDF

                      Gasfackel fördert die Eisschmelze

                      Die erste europäische Gasverflüssigungsanlage funktioniert nicht. Das überschüssige Gas wird einfach abgefackelt. Eine Riesenflamme setzt Millionen Tonnen Kohlendioxid im Norden Norwegens frei. Auch die Rußwolke verstärkt die Eisschmelze  REINHARD WOLFF

                      • PDF

                      ca. 150 Zeilen / 4593 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wissenschaft

                      • 8. 1. 2008, 02:00 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      "Kohlendioxid-freie" Kraftwerke

                      Norwegen verbuddelt vorerst kein CO2

                      Pläne, CO2-Gase unter die Erde zu pumpen, erleben ein Fiasko: Ein norwegisches Pilotprojekt wird gestoppt, ein anderes verschoben. Der Grund: Das Verfahren ist zu teuer.  Reinhard Wolff

                        ca. 117 Zeilen / 3504 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 21. 4. 2007, 00:00 Uhr
                        • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                        • PDF

                        Norweger planen „Null-Emission“

                        Skandinavisches Land will für eine reine Klima-Bilanz sorgen – als erster Staat der Welt  REINHARD WOLFF

                        • PDF

                        ca. 92 Zeilen / 2767 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        • 3. 1. 2007, 00:00 Uhr
                        • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                        • PDF

                        Staatsbeamte sollen klimaneutral reisen

                        Norwegens Regierung kauft CO2-Emissionszertifikate, um Belastung durch Flüge auszugleichen  

                        • PDF

                        ca. 88 Zeilen / 2606 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        • 15. 11. 2005, 00:00 Uhr
                        • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                        • PDF

                        Nasses Grab für Kohlendioxid

                        Norwegen will Vorreiter im Klimaschutz werden: Alle Gaskraftwerke sollen künftig die Treibhausgase abscheiden – und dann unter dem Meeresboden beerdigen  REINHARD WOLFF

                        • PDF

                        ca. 93 Zeilen / 2837 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • taz lab 2023
                            • Abo
                            • taz zahl ich
                            • Genossenschaft
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • taz als Newsletter
                            • Queer Talks
                            • Buchmesse Leipzig 2023
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • Salon
                            • Kantine
                            • e-Kiosk
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln