Zehntausende protestieren: Die Polizei setzt vor dem Dorf Schlagstöcke ein, während drinnen die Zerstörung von Lützerath voranschreitet.
ca. 455 Zeilen / 13627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Osterholz in Wuppertal wird gerodet. Seit Dienstag geht die Polizei gegen Besetzer:innen und Aktivist:innen vor.
ca. 158 Zeilen / 4712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach Versorgungsengpässen durch das Rekord-Niedrigwasser 2018 soll der Rhein ausbaggert werden. UmweltschützerInnen protestieren.
ca. 163 Zeilen / 4873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Josef Jacobi ist gerne Bauer und liebt sein Dorf. Er erklärt, warum Kühe mit Hörnern teurer, Melkroboter ein Glück sind und wie er mit der Dürre umgeht.
ca. 457 Zeilen / 13687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Sommer war trocken, die Ernte schlecht. Als Entschädigung sollen deutsche Landwirte jetzt 340 Millionen Euro bekommen. „Ich brauche das nicht“, sagt Bauer Josef Jacobi. Warum nicht?6, 26–27
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
In Nordrhein-Westfalen sind tausende Schächte und Stollen einsturzgefährdet. Ihre Stabilisierung wird hunderte Millionen Euro kosten.
ca. 247 Zeilen / 7396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Bottrop werden Pflastersteine gegen Stickoxide verlegt. Die Nebenwirkung: Nitrat, das vom Regen ins Grundwasser gespült wird. Was ist gefährlicher?
ca. 168 Zeilen / 5016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Verfahren galt als sicher: Rohöl tief unten in alten Salzstöcken zu lagern. Nun sind seit April in Gronau Äcker und Wiesen verseucht.
ca. 332 Zeilen / 9943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
MÜNSTERLAND Ein Rohrloch in 200 Meter Tiefe führt zu Vergiftung eines Naturschutzgebiets
ca. 43 Zeilen / 1336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ROHSTOFF Wegen massivem Einsatz giftiger Chemikalien wächst in Nordrhein-Westfalen der Widerstand gegen die Suche nach „unkonventionellem Erdgas“ – doch die Mineralölkonzerne wollen bohren
ca. 91 Zeilen / 2775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In NRW protestieren Bürger, Umweltschützer und Wasserwerker gegen das neue Erdgas-Bohrungsverfahren "Fracking". Rot-Grün hat nun ein Moratorium beschlossen.
ca. 165 Zeilen / 4936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ENERGIE Im emsländischen Lünne haben Anwohner und Politiker Angst vor Erdgaserkundungen. Der amerikanische Energiekonzern ExxonMobil konnte diese Sorgen bei einem Treffen nicht zerstreuen
ca. 71 Zeilen / 2226 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Erst ein Drittel aller eventuell mit PFT belasteten Flächen ist untersucht – dabei wurde der Chemikalien-Skandal schon 2006 entdeckt. Ermittler bemängeln schlechte Arbeit der Behörden
ca. 129 Zeilen / 3763 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Der Geologische Dienst NRW bereitet sich auf die Zeit nach dem Kohlebergbau vor: In nicht so ferner Zukunft könnte im Ruhrgebiet mit Geothermie geheizt werden, sagen die Wissenschaftler. Die Erdwärme gilt als umweltfreundlich
ca. 176 Zeilen / 4750 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Wissenschaft
ca. 166 Zeilen / 4924 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Der Kohleabbau in Walsum führt laut einer Studie zu größeren Schäden bei Deichbruch und Hochwasser
ca. 61 Zeilen / 1808 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 203 Zeilen / 5998 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
NRW-Umweltministerium gibt Entwarnung: Belag von Schulhöfen in Bochum ist für Kinder nicht gefährlich
ca. 61 Zeilen / 1776 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Umweltministerin fordert im Bundesrat höhere Standards für die Versorgung brachliegender Flächen. Selbst NRW-Landwirte stimmen ihr zu
ca. 127 Zeilen / 3824 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In ihrer „Bodenaktionswoche“ zeigt die Uni Münster, wie lebenswichtig unberührter Boden für den Menschen und die Umwelt ist. Die Biologen wollen verhindern, dass die kostbare Fläche zunehmend versiegelt wird
ca. 127 Zeilen / 3886 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Wissenschaft
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.