• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 29

  • RSS
    • 15. 1. 2023, 18:49 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Proteste gegen die Räumung von Lützerath

    Gegen den Wind

    Zehntausende protestieren: Die Polizei setzt vor dem Dorf Schlagstöcke ein, während drinnen die Zerstörung von Lützerath voranschreitet.  Bernd Müllender

    Polizisten versuchen in Lützerath eine Gruppe von Aktivisten und Aktivistinnen zu zerstreuen

      ca. 455 Zeilen / 13627 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 25. 1. 2022, 17:30 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Osterholz-Wald in Wuppertal

      Räumung im Morgengrauen

      Das Osterholz in Wuppertal wird gerodet. Seit Dienstag geht die Polizei gegen Be­set­ze­r:in­nen und Ak­ti­vis­t:in­nen vor.  Andreas Wyputta

      Ein Baumhaus in einem besetzten Waldstück im Osterholzer Wald

        ca. 158 Zeilen / 4712 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 7. 10. 2019, 18:18 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Streit um die Vertiefung des Rheins

        Kleine Schiffe statt großer Bagger

        Nach Versorgungsengpässen durch das Rekord-Niedrigwasser 2018 soll der Rhein ausbaggert werden. UmweltschützerInnen protestieren.  Andreas Wyputta

        an einem Flussufer baden Menschen, im Hintergrund fährt ein Frachtschiff

          ca. 163 Zeilen / 4873 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 26. 8. 2018, 10:26 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Bauer über seinen Alltag und die Dürre

          „Einer der schönsten Berufe“

          Josef Jacobi ist gerne Bauer und liebt sein Dorf. Er erklärt, warum Kühe mit Hörnern teurer, Melkroboter ein Glück sind und wie er mit der Dürre umgeht.  

          Ein älterer Mann mit weiß-grauem Bart und Halbglatze

            ca. 457 Zeilen / 13687 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Interview

            • 25. 8. 2018, 00:00 Uhr
            • Seite 1, S. 1
            • PDF

            Bauer sucht Heu

            Der Sommer war trocken, die Ernte schlecht. Als Entschädigung sollen deutsche Landwirte jetzt 340 Millionen Euro bekommen. „Ich brauche das nicht“, sagt Bauer Josef Jacobi. Warum nicht?6, 26–27

            • PDF

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            • 28. 12. 2017, 19:11 Uhr
            • Öko
            • Ökonomie

            Bergbauschäden in NRW

            Am Ende blecht der Steuerzahler

            In Nordrhein-Westfalen sind tausende Schächte und Stollen einsturzgefährdet. Ihre Stabilisierung wird hunderte Millionen Euro kosten.  Andreas Wyputta

            Luftaufnahme eines mit Beton gefüllten Kraters im Boden

              ca. 247 Zeilen / 7396 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 9. 2. 2015, 08:00 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Hohe Stickoxidwerte in NRW

              Steine gegen den Ozonkiller

              In Bottrop werden Pflastersteine gegen Stickoxide verlegt. Die Nebenwirkung: Nitrat, das vom Regen ins Grundwasser gespült wird. Was ist gefährlicher?  Julia Neumann

                ca. 168 Zeilen / 5016 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 8. 7. 2014, 08:25 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Ölhavarie im Münsterland

                Nicht ganz dicht

                Das Verfahren galt als sicher: Rohöl tief unten in alten Salzstöcken zu lagern. Nun sind seit April in Gronau Äcker und Wiesen verseucht.  Gabriela Keller

                  ca. 332 Zeilen / 9943 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 30. 5. 2014, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                  • PDF

                  Leck verursacht Ölpest

                  MÜNSTERLAND Ein Rohrloch in 200 Meter Tiefe führt zu Vergiftung eines NaturschutzgebietsANJA KRÜGER

                  • PDF

                  ca. 43 Zeilen / 1336 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 3. 6. 2011, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                  • PDF

                  Kampf gegen Erdgasförderung

                  ROHSTOFF Wegen massivem Einsatz giftiger Chemikalien wächst in Nordrhein-Westfalen der Widerstand gegen die Suche nach „unkonventionellem Erdgas“ – doch die Mineralölkonzerne wollen bohrenANDREAS WYPUTTA

                  • PDF

                  ca. 91 Zeilen / 2775 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 12. 5. 2011, 17:48 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Umstrittenes Erdgas-Bohrverfahren

                  Protest gegen "Fracking" wächst

                  In NRW protestieren Bürger, Umweltschützer und Wasserwerker gegen das neue Erdgas-Bohrungsverfahren "Fracking". Rot-Grün hat nun ein Moratorium beschlossen.  Andreas Wyputta

                    ca. 165 Zeilen / 4936 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 3. 2. 2011, 00:00 Uhr
                    • Nord Aktuell, S. 21
                    • PDF

                    Krisengipfel nährt Vorbehalte

                    ENERGIE Im emsländischen Lünne haben Anwohner und Politiker Angst vor Erdgaserkundungen. Der amerikanische Energiekonzern ExxonMobil konnte diese Sorgen bei einem Treffen nicht zerstreuen

                    • PDF

                    ca. 71 Zeilen / 2226 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    • 6. 6. 2007, 00:00 Uhr
                    • NRW aktuell, S. 2
                    • PDF

                    Land verschleppt Aufklärung

                    Erst ein Drittel aller eventuell mit PFT belasteten Flächen ist untersucht – dabei wurde der Chemikalien-Skandal schon 2006 entdeckt. Ermittler bemängeln schlechte Arbeit der Behörden  ELMAR KOK

                    • PDF

                    ca. 129 Zeilen / 3763 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: NRW aktuell

                    • 15. 2. 2007, 00:00 Uhr
                    • besser wissen, S. 4
                    • PDF

                    Verborgene Kraft unter der Ruhr

                    Der Geologische Dienst NRW bereitet sich auf die Zeit nach dem Kohlebergbau vor: In nicht so ferner Zukunft könnte im Ruhrgebiet mit Geothermie geheizt werden, sagen die Wissenschaftler. Die Erdwärme gilt als umweltfreundlich  LUTZ DEBUS

                    • PDF

                    ca. 176 Zeilen / 4750 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: Wissenschaft

                    • 22. 6. 2006, 00:00 Uhr
                    • NRW aktuell, S. 3
                    • PDF

                    Der teure Sog in die Tiefe

                       DIRK ECKERT

                    • PDF

                    ca. 166 Zeilen / 4924 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: NRW aktuell

                    • 23. 5. 2006, 00:00 Uhr
                    • NRW aktuell, S. 1
                    • PDF

                    Land geht unter

                    Der Kohleabbau in Walsum führt laut einer Studie zu größeren Schäden bei Deichbruch und Hochwasser  ALEXANDER FLORIÉ

                    • PDF

                    ca. 61 Zeilen / 1808 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: NRW aktuell

                    • 1. 2. 2006, 00:00 Uhr
                    • Hintergrund, S. 3
                    • PDF

                    Schmutziges Erbe ans Licht geholt

                    • PDF

                    ca. 203 Zeilen / 5998 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: Hintergrund

                    • 3. 8. 2005, 00:00 Uhr
                    • NRW aktuell, S. 1
                    • PDF

                    Gift nur halb so giftig

                    NRW-Umweltministerium gibt Entwarnung: Belag von Schulhöfen in Bochum ist für Kinder nicht gefährlich  

                    • PDF

                    ca. 61 Zeilen / 1776 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: NRW aktuell

                    • 27. 10. 2004, 00:00 Uhr
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 3
                    • PDF

                    Höhn kämpft gegen Sofamulcher und Prämienritter

                    Umweltministerin fordert im Bundesrat höhere Standards für die Versorgung brachliegender Flächen. Selbst NRW-Landwirte stimmen ihr zu  ULLA JASPER

                    • PDF

                    ca. 127 Zeilen / 3824 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 9. 9. 2004, 00:00 Uhr
                    • besserwissen, S. 3
                    • PDF

                    Die wertvolle Haut der Erde

                    In ihrer „Bodenaktionswoche“ zeigt die Uni Münster, wie lebenswichtig unberührter Boden für den Menschen und die Umwelt ist. Die Biologen wollen verhindern, dass die kostbare Fläche zunehmend versiegelt wird  HOLGER ELFES

                    • PDF

                    ca. 127 Zeilen / 3886 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: Wissenschaft

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • taz lab 2023
                        • Abo
                        • taz zahl ich
                        • Genossenschaft
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • wochentaz
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • taz als Newsletter
                        • Queer Talks
                        • Buchmesse Leipzig 2023
                        • Kirchentag 2023
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • Salon
                        • Kantine
                        • e-Kiosk
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln