Wie das Bauhaus in Japan und Indien wirkte: Im Rahmen des Großprojekts Bauhaus Imaginista vergleicht eine Ausstellung in Kioto pädagogische Konzepte dreier Kunstschulen
Die traditionellen japanischen Tatami-Matten aus Reisstroh und Schilf erfreuen sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Kein Wunder, sind sie doch vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel als Alternative zum herkömmlichen Parkett- oder Teppichboden
Harmonische Abmessungen, klare Formen und aufwändige Oberflächen: Einrichtungsgegenstände aus China und Japan richten sich zumeist nach einem jahrhundertealten Formen- und Farbenkanon
Die japanische Automobilfirma Toyota stellte in Köln ihren neuen Formel-1 Wagen vor – und hofft auf eine bessere Zukunft. Das neue Design ist auf dem ersten Blick nicht wirklich zu erkennen. Immerhin gab es reichlich Sushi
■ Japanische Papierarchitektur: Die Galerie Renate Kammer zeigt noch bis zum Ende dieser Woche die Konstruktionen von Shigeru Ban, wie sie eigentlich hätten sein sollen