• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 20

  • RSS
    • 6. 4. 2018, 19:02 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Symbol nach der Belagerung von Sarajevo

    Die Seilbahn, die verbindet

    Als 1992 der Krieg beginnt, kappen sie die Seilbahn. 1.425 Tage dauert die Belagerung von Sarajevo. 26 Jahre dauert es, bis auch die Seilbahn wieder fährt.  Henning Kober

    Die Gondel einer Bergstation hängt über der Stadt

      ca. 535 Zeilen / 16039 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Bericht

      • 12. 7. 2010, 00:00 Uhr
      • schwerpunkt 2, S. 04
      • PDF

      Die Kriegsenklave Zepa wird Ökoprojekt

      BALKANKRIEG In der Nähe von Srebrenica bauen die Menschen in der ehemaligen Enklave Zepa an einer neuen Zukunft. Mit BioproduktenERICH RATHFELDER

      • PDF

      ca. 157 Zeilen / 4779 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 13. 9. 2008, 00:00 Uhr
      • Reise, S. 21
      • PDF

      Prägendes Erlebnis

      taz-Reise in die Zivilgesellschaft – auf Spurensuche in Bosnien-Herzegowina – ein Reiseteilnehmer beschreibt seine nachhaltigen Eindrücke  HERIBERT KOHL

      • PDF

      ca. 97 Zeilen / 2888 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Reise

      • 13. 4. 2008, 02:00 Uhr
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Debatte EU-Balkanpolitik

      Planlos in Pristina

      Kommentar 

      von Rüdiger Rossig 

      Europa muss endlich erkennen, dass es auf dem Balkan zwei Protektorate unterhält. Stattdessen wiederholt es im Kosovo die Fehler, die es schon in Bosnien gemacht hat.  

        ca. 228 Zeilen / 6823 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 4. 4. 2008, 00:00 Uhr
        • Ausland, S. 9
        • PDF

        Deutscher Tabubruch

        Bei einem Besuch in Srebrenica fordern deutsche Abgeordnete, das Dayton-Abkommen zu revidieren  ERICH RATHFELDER

        • PDF

        ca. 69 Zeilen / 2086 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        • 1. 3. 2008, 00:00 Uhr
        • Reise, S. 20
        • PDF

        Sarajevo tanzt

        Die Szene in der europäischen Stadt mit muslimischer Mehrheit produziert Electropop, eröffnet Design-Bars – und freut sich, dass Touristen kommen  SEBASTIAN BRUECK

        • PDF

        ca. 210 Zeilen / 6444 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Reise

        • 1. 3. 2008, 00:00 Uhr
        • Reise, S. 21
        • PDF

        „Wo ist die nächste Party?“

        Netlabel-Macher und DJ Andrej Imamović (30) über Teenager-Alltag im Krieg und die Rückkehr der Touristen nach Sarajevo. Die Szene funktioniert verstärkt länderübergreifend. Serbische und kroatische DJs spielen regelmäßig in der Stadt  SEBASTIAN BRUECK

        • PDF

        ca. 111 Zeilen / 3405 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Reise

        • 29. 2. 2008, 00:00 Uhr
        • Ausland, S. 10
        • PDF

        Keine Sezession aus Bosnien

        Der Hohe Repräsentant wacht bis auf weiteres über Bosnien und Herzegowina  ERICH RATHFELDER

        • PDF

        ca. 86 Zeilen / 2619 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        • 12. 11. 2007, 02:00 Uhr
        • Politik
        • Europa

        Planer entwickeln eigene Satellitenstadt

        Ein neues Sarajevo nur für Serben

        Die bosnische Hauptstadt ist gespaltener denn je. Islamisten treten aggressiv auf, die serbische Bevölkerung zieht sich zurück, die Stadtplanung steht im Dienst der Trennung.  Uwe Rada

          ca. 269 Zeilen / 8046 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 3. 6. 2006, 00:00 Uhr
          • konturen, S. 1004
          • PDF

          Endlich wieder in Sarajevo

          • PDF

          ca. 302 Zeilen / 10235 Zeichen

          Quelle: taz Magazin

          Ressort: Ausland

          • 15. 4. 2006, 00:00 Uhr
          • Aktuelles, S. 29
          • PDF

          Pyramiden in Bosnien höher als in Ägypten

          Forscher behaupten, die ersten europäischen Pyramiden entdeckt zu haben. Gestern begannen die Ausgrabungen  ERICH RATHFELDER

          • PDF

          ca. 143 Zeilen / 4270 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 23. 7. 2004, 00:00 Uhr
          • reportage, S. 5
          • PDF

          Der Spannungsbogen

          • PDF

          ca. 302 Zeilen / 8851 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 2. 2. 2004, 00:00 Uhr
          • Ausland, S. 10
          • PDF

          Durchbruch in Mostar

          Die zwischen Kroaten und Muslimen geteilte Stadt soll wieder multikulturell verwaltet werden. Ein Modell für Bosnien und Herzegowina?  ERICH RATHFELDER

          • PDF

          ca. 122 Zeilen / 3688 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 14. 6. 2003, 00:00 Uhr
          • Reise, S. 21-22
          • PDF

          Auch Sarajevo ist wieder da

          Die schlanken Minarette der ersten Moscheen, die trutzigen Türme der katholischen und orthodoxen Kirchen in Bugojno und Donji Vakuf zeigen die kulturelle Mischung, die für Bosnien typisch war. Bosnien-Herzegowina ist wieder Reiseland  ERICH RATHFELDER

          • PDF

          ca. 250 Zeilen / 7541 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Reise

          • 27. 7. 2002, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 13
          • PDF

          „Wie eine Gehirnwäsche“

          Die junge Schriftstellerin Juli Zeh ist durch Bosnien gereist. Ihre literarische Reportage „Die Stille ist ein Geräusch“ verrät mehr über die Autorin als über das Land, in dem sie sich schnell heimisch fühlte  ULRICH NOLLER

          • PDF

          ca. 345 Zeilen / 9968 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 23. 3. 2002, 00:00 Uhr
          • Reise, S. 16
          • PDF

          Bombenlöcher und verrauchte Cafés

          Sarajevo, sechs Jahre danach: Kriegsschäden bestimmen noch immer das Stadtbild, die Jugend rettet sich in den Dunst der Cafés. Auf den Straßen fahren neue M.A.N.-Busse, finanziert von Japan, neben ausgemusterten Berliner Stadtbussen  MELANIE WIELAND

          • PDF

          ca. 295 Zeilen / 8871 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Reise

          • 27. 5. 2000, 00:00 Uhr
          • expo 2000, S. 4
          • PDF

          Aufbauhilfe einmal anders

          • PDF

          ca. 236 Zeilen / 8184 Zeichen

          Quelle: taz Magazin

          Ressort: Dossier

          • 7. 4. 1999, 00:00 Uhr
          • Tagesthema, S. 5
          • PDF

          Kunsthistorischer Spaziergang in Pale

          ■ Studienreise einmal anders: Als Tourist unterwegs in der ehemaligen Serbenhochburg  Klaus Buchenau

          • PDF

          ca. 120 Zeilen / 3918 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Tagesthema

          • 5. 7. 1997, 00:00 Uhr
          • Reise, S. 19
          • PDF

          Von allen Seiten beobachtet

          ■ Zwei Bücher zu Sarajevo während des Krieges und danach. Peter Maass erklärt seine Parteinahme für die Bosnier, während Sabine Riedel Alltag beschreibt  Martin Hager

          • PDF

          ca. 159 Zeilen / 4996 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Reise

          • 4. 9. 1996, 00:00 Uhr
          • Hintergrund, S. 17
          • PDF

          Kurze Reise in die Gegenwart

          Vor dem Krieg bin ich aus Sarajevo geflohen. Vier Jahre später kehre ich zurück und überquere zu viele Grenzen für diesen kurzen Weg  ■ Text und Fotos von Nihad Nino PusijaNihad Nino Pusija

          • PDF

          ca. 154 Zeilen / 5666 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • wochentaz
              • taz lab 2023
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Veranstaltungen
              • Info
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • Queer Talks
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • neu
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Mastodon
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln