In vielen ostdeutschen Städten sind die Mieten günstig. Wer hier studiert, kann sich seine Wohnung aussuchen – und ein besonderes Flair erleben.
ca. 186 Zeilen / 5573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
ca. 315 Zeilen / 11048 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Dossier
NRW-Städtebauminister Michael Vesper will seine ostdeutschen grünen Kollegen beindrucken und zeigt ihnen das Elend des Westens
ca. 119 Zeilen / 3555 Zeichen
Quelle: taz Ruhr
Ressort: Ruhr regional
Ex-DDR-Ministerpräsident sieht eigene Politik von 1990 bestätigt. Bund und Länder schieben sich gegenseitig Zuständigkeit für Entschädigung der Enteigneten zu
ca. 63 Zeilen / 1995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 268 Zeilen / 9133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
„Entsorgung Ost“ jetzt auch in Berlin: Heute endet, mit Abrissbeginn der beiden ersten Plattenhochhäuser in Marzahn, der Traum vom „Sonderfall Berlin“. Langfristige Strategien gegen Leerstand und Abwanderung sowie zur Reurbanisierung gefragt
ca. 158 Zeilen / 4821 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Im Osten stapeln sich die Industrieruinen. Statt sie sofort abzureißen, könnten sie wie im Ruhrgebiet für Projekte genutzt werden. Das wäre gut für das Image der vielen Städte
ca. 245 Zeilen / 7202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
ca. 38 Zeilen / 1111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Nicht nur im Osten muss die Stadt als Lebensraum erhalten werden. Bürger, Politiker und Architekten brauchen ein neues Bewusstsein für nachhaltiges Bauen und für mehr Chaos
ca. 295 Zeilen / 8508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Kanzler bringt den Ost-Bundesländern doch etwas mit: 200 Millionen Mark jährlich ab 2006 für Plattenbauabriss und attraktive Innenstädte
ca. 57 Zeilen / 1733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 58 Zeilen / 2702 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Montag reist der Kanzler wieder in den Osten – in teils entvölkerte Städte. Die ehemalige Industrieregion ist ökonomisch und städtebaulich auf dem Weg ins 18. Jahrhundert
ca. 241 Zeilen / 7132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
ca. 56 Zeilen / 2517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
ca. 42 Zeilen / 1356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.