• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 14 von 14

  • RSS
    • 25. 10. 2015, 14:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Wohnungsmarkt für Studierende

    Entspannt in Chemnitz

    In vielen ostdeutschen Städten sind die Mieten günstig. Wer hier studiert, kann sich seine Wohnung aussuchen – und ein besonderes Flair erleben.  Ronny Müller

    Farbe blättert vom Brühl-Schriftzug über dem Chemnitzer Boulevard

      ca. 186 Zeilen / 5573 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Bildung

      Typ: Bericht

      • 30. 9. 2006, 00:00 Uhr
      • unter uns, S. 1003
      • PDF

      Das Land als Wille und Vorstellung

      • PDF

      ca. 315 Zeilen / 11048 Zeichen

      Quelle: taz Magazin

      Ressort: Dossier

      • 19. 4. 2004, 00:00 Uhr
      • Ruhr regional, S. 4
      • PDF

      Ossis auf Betteltour

      NRW-Städtebauminister Michael Vesper will seine ostdeutschen grünen Kollegen beindrucken und zeigt ihnen das Elend des Westens  MANFRED WIECZOREK

      • PDF

      ca. 119 Zeilen / 3555 Zeichen

      Quelle: taz Ruhr

      Ressort: Ruhr regional

      • 24. 1. 2004, 00:00 Uhr
      • Aktuelles, S. 2
      • PDF

      Modrow begrüßt Straßburger Urteil

      Ex-DDR-Ministerpräsident sieht eigene Politik von 1990 bestätigt. Bund und Länder schieben sich gegenseitig Zuständigkeit für Entschädigung der Enteigneten zu  

      • PDF

      ca. 63 Zeilen / 1995 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      • 14. 7. 2003, 00:00 Uhr
      • interview, S. 6
      • PDF

      „Dann soll man abreißen“

      • PDF

      ca. 268 Zeilen / 9133 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 18. 11. 2002, 00:00 Uhr
      • Berlin Aktuell, S. 21
      • PDF

      Peu à peu fällt die erste Platte

      „Entsorgung Ost“ jetzt auch in Berlin: Heute endet, mit Abrissbeginn der beiden ersten Plattenhochhäuser in Marzahn, der Traum vom „Sonderfall Berlin“. Langfristige Strategien gegen Leerstand und Abwanderung sowie zur Reurbanisierung gefragt  ROLF LAUTENSCHLÄGER

      • PDF

      ca. 158 Zeilen / 4821 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      • 23. 9. 2002, 00:00 Uhr
      • Meinung und Diskussion, S. 13
      • PDF

      Kultivierte Schrumpfung

      Im Osten stapeln sich die Industrieruinen. Statt sie sofort abzureißen, könnten sie wie im Ruhrgebiet für Projekte genutzt werden. Das wäre gut für das Image der vielen Städte  ACHIM SCHRÖER

      • PDF

      ca. 245 Zeilen / 7202 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 6. 9. 2002, 00:00 Uhr
      • Inland, S. 8
      • PDF

      Stadtumbau Ost statt Abriss

      • PDF

      ca. 38 Zeilen / 1111 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      • 16. 8. 2001, 00:00 Uhr
      • Meinung und Diskussion, S. 12
      • PDF

      Schrumpfung als Chance

      Nicht nur im Osten muss die Stadt als Lebensraum erhalten werden. Bürger, Politiker und Architekten brauchen ein neues Bewusstsein für nachhaltiges Bauen und für mehr Chaos  ROLF LAUTENSCHLÄGER

      • PDF

      ca. 295 Zeilen / 8508 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 15. 8. 2001, 00:00 Uhr
      • Aktuelles, S. 2
      • PDF

      Kanzler spendiert Umbau Ost

      Kanzler bringt den Ost-Bundesländern doch etwas mit: 200 Millionen Mark jährlich ab 2006 für Plattenbauabriss und attraktive Innenstädte  

      • PDF

      ca. 57 Zeilen / 1733 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      • 15. 8. 2001, 00:00 Uhr
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      „STADTUMBAU OST“ HILFT OSTDEUTSCHEN KOMMUNEN

      Mehr Leben in die Innenstadt

      • PDF

      ca. 58 Zeilen / 2702 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 10. 8. 2001, 00:00 Uhr
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      Das große Plattensterben

      Montag reist der Kanzler wieder in den Osten – in teils entvölkerte Städte. Die ehemalige Industrieregion ist ökonomisch und städtebaulich auf dem Weg ins 18. Jahrhundert  WOLFGANG KIL

      • PDF

      ca. 241 Zeilen / 7132 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 21. 2. 2001, 00:00 Uhr
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      SCHRÖDER IN SCHWEDT: DER OSTEN IST ENDLICH WIEDER THEMA

      Das Stigma der Platte

      • PDF

      ca. 56 Zeilen / 2517 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 18. 11. 1999, 00:00 Uhr
      • Aktuelles, S. 5
      • PDF

      ■ Nur Teilerfolge für Alteigentümer

      Karlsruhe schützt die Datschen

      • PDF

      ca. 42 Zeilen / 1356 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • taz lab 2023
          • Info
          • Anzeigen
          • wochentaz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • Queer Talks
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • Kirchentag 2023
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • neu
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Mastodon
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln