Der polnische Regisseur Rafal Gawel zeigt rechtsradikale Straftaten an. Aus Furcht vor Verfolgung in Polen ist er nach Oslo geflohen.
ca. 100 Zeilen / 2976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Zensur und Gleichschaltung der Medien in Belarus können dem Sender Radio Racja nichts anhaben. Denn der sendet vom polnischen Staatsgebiet aus.
ca. 150 Zeilen / 4486 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Beim ersten deutsch-polnischen Pride forderten 1.000 Menschen in Frankfurt (Oder) und Słubice eine queerfreundliche Zone. Es gab auch Gegenprotest.
ca. 155 Zeilen / 4642 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Am Freitag wurden in Warschau 48 Personen wegen Protesten gegen Homophobie festgenommen. Das führte zu neuen Protesten.
ca. 107 Zeilen / 3206 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die nationalpopulistische Regierung will erneut die Gesetze verschärfen – bis hin zu einem totalen Verbot. Trotz Corona gehen Frauen auf die Straße.
ca. 99 Zeilen / 2962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Tausende Juristen demonstrieren in Warschau für eine unabhängige Justiz. Bürger und Delegationen aus ganz Europa schließen sich ihnen an.
ca. 154 Zeilen / 4604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Senat ist es der vereinigten Opposition gelungen, den regierenden Nationalpopulisten mit 51 zu 49 Stimmen den Vorsitz abzuringen.
ca. 118 Zeilen / 3518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Subkultur der DDR war fasziniert vom Nachbarland Polen. Alexander Pehlemann war in den 80er Jahren Punk in Vorpommern und erinnert sich.
ca. 272 Zeilen / 8139 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Voices4Berlin ruft dazu auf, am Samstag zur Pride Parade ins polnische Stettin zu fahren. Die LGBTQI -Community brauche dringend Unterstützung.
ca. 187 Zeilen / 5608 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Die polnische Justizreform hebelt die Gewaltenteilung aus. Die EU muss darauf eine Antwort finden – am besten vor Gericht.
ca. 192 Zeilen / 5742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Per Sondergesetz hebelt Polen zur Klimakonferenz von Kattowitz Demorechte und Datenschutz aus. Das verletzt wahrscheinlich EU-Recht.
ca. 129 Zeilen / 3853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der polnische Populismus wurzelt im Aufbruch von 1989. Der Streit der Dissidentengeneration vergiftet das Land bis heute.
ca. 319 Zeilen / 9563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 100 Zeilen / 2974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Oppositioneller wurde am Montag aus der Ukraine abgeschoben
ca. 80 Zeilen / 2388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
In Warschau gehen hunderte Frauen auf die Straße. Sie protestieren gegen eine Verschärfung des ohnehin schon rigiden Abtreibungsrechts.
ca. 166 Zeilen / 4953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die polnische Rechte stößt sich an einem Arte-Film über Róża Thun. Die Politikerin wird mit Nazi-Kollaborateuren verglichen.
ca. 140 Zeilen / 4192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Immer mehr junge Menschen in Polen beteiligen sich an Protesten gegen die nationalkonservative Regierung. Was hat sich verändert?
ca. 247 Zeilen / 7396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
POLEN Zehntausende demonstrieren für unabhängige Justiz
ca. 87 Zeilen / 2589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 63 Zeilen / 1864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.