• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 24

  • RSS
    • 10. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Spionageskandal in Spanien

    Erstes Opfer des „Catalangate“

    Weil sie katalanische Politiker bespitzeln ließ, muss Spaniens Geheimdienstchefin gehen. Der Skandal bringt die Minderheitsregierung ins Wanken.  Reiner Wandler

    In einem schwarzen Jackett mit Goldknöpfen steht die Geheimdienstchefin Paz Esteban vor einer Marmortreppe

      ca. 102 Zeilen / 3031 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 20. 4. 2022
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Überwachung mit und ohne Pegasus

      Willkommen im Panopticon

      Kommentar 

      von Jan Schroeder 

      Nicht zuletzt die Enthüllungen über die Spähsoftware zeigen, dass wir jederzeit unter Beobachtung stehen könnten. Massenüberwachung macht befangen.  

      Ein Panopitikum Gefängnis wo ein Überwachungsturm in der Mitte platziert ist

        ca. 67 Zeilen / 1999 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 20. 4. 2022
        • Politik
        • Europa

        CatalanGate mit Pegasus-Spyware

        Cyberangriffe auf Katalanenführer

        Im spanischen Katalonien sind 65 Personen aus der Unabhängigkeitsbewegung per Handy ausspioniert worden, behaupten kanadische Forscher.  Reiner Wandler

          ca. 123 Zeilen / 3671 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 20. 7. 2015
          • Politik
          • Afrika

          Ruanda und das Weltrechtsprinzip

          Justiz verwickelt sich in Widersprüche

          Seit einem Monat sitzt Ruandas Geheimdienstchef Karenzi Karake in britischer Auslieferungshaft. Der Spanischer Haftbefehl ist umstritten.  François Misser

          Eine Kundgebung in London

            ca. 134 Zeilen / 4009 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 11. 4. 2015
            • TAZLAB, S. 33
            • PDF

            Spione lieben dich nicht

            GEHEIM Keine Gruselgeschichte aus Stasi-Archiven, sondern längst wieder Realität: Sicherheitsbehörden schicken missliebigen Bürgern Agenten ins BettMARTIN KAUL

            • PDF

            ca. 77 Zeilen / 2361 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 10. 3. 2015
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
            • PDF

            Einmal bespitzelt, wieder bespitzelt

            ÜBERWACHUNG Die europäische Tech-Szene versammelt sich in Valencia. Eine Öko-Aktivistin findet an ihrem Auto einen GPS-Tracker: Lily, die schon einmal von einem verdeckten Ermittler ausspioniert wurdeMARTIN KAUL

            • PDF

            ca. 91 Zeilen / 2895 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 9. 3. 2015
            • Gesellschaft
            • Debatte

            EU-Überwachungsregime

            Wir kriegen dich!

            Kommentar 

            von Martin Kaul 

            Es ist unwahrscheinlich, dass „Lily“ jemals für die erlittene Überwachung entschädigt wird. Je mehr sie sie öffentlich kritisiert, desto mehr wird sie verfolgt.  

              ca. 60 Zeilen / 1774 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 9. 2. 2012
              • Politik
              • Europa

              Nach dem Urteil gegen Garzón

              Karriere kaputt, der Ruf bleibt

              Konservative und Rechte bejubeln das Urteil gegen Baltasar Garzón. Der Richter hat mächtige Feinde: die Drogenmafia, Separatisten der ETA, Politker aller Coleur.  Reiner Wandler

                ca. 81 Zeilen / 2420 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Aktuelles

                Typ: Bericht

                • 9. 2. 2012
                • Politik
                • Europa

                Spanischer Starermittler Garzón verurteilt

                Tribunal erledigt Richter

                Baltasar Garzón ist am Ende. Der oberste spanische Gerichtshof verurteilt den bekannten Richter zu 11 Jahren Berufsverbot. Spanier kommentieren das Urteil als "Lynchjustiz".  Reiner Wandler

                  ca. 125 Zeilen / 3735 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Bericht

                  • 23. 7. 2007
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Karikaturen

                  Sie nennen es Arbeit

                  Die spanische Satirezeitschrift "El Jueves" wurde am Kiosk beschlagnahmt. Der Grund: Majestätsbeleidigung.  H.-G. Kellner

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    Typ: Bericht

                    • 19. 10. 2004
                    • Ausland, S. 11
                    • PDF

                    Anschlag unter den Augen der Ordnungshüter

                    Die Untersuchungen zum Terroranschlag von Madrid legen nahe, dass die Behörden über die Anschlagspläne hätten bestens informiert sein müssen. Die Täter wurden überwacht und die Lieferanten des Sprengstoffs waren Spitzel  REINER WANDLER

                    • PDF

                    ca. 160 Zeilen / 4888 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    • 22. 7. 2004
                    • Inland, S. 6
                    • PDF

                    Islamisten wandeln sich – unbemerkt

                    Deutsche Verfassungsschützer haben die terroristischen Anschläge von Madrid analysiert. Die Täter waren von den Behörden unterschätzt worden. Das soll in Deutschland vermieden werden – durch eine intensivere Beobachtung von Islamisten  CHRISTIAN RATH

                    • PDF

                    ca. 134 Zeilen / 4105 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    • 7. 4. 2004
                    • Meinung und Diskussion, S. 16
                    • PDF

                    „Es riecht ein bisschen nach Guantánamo“, sagt Rupert von Plottnitz

                    Nach dem Terror in Madrid sollten nicht die Freiheitsrechte eingeschränkt werden. Doch: Mehr Polizisten sind nötig  PASCAL BEUCKER

                    • PDF

                    ca. 172 Zeilen / 5011 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 27. 3. 2004
                    • interview, S. 4
                    • PDF

                    „Verrat wäre auch Verrat an Allah“

                    • PDF

                    ca. 267 Zeilen / 8723 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 27. 3. 2004
                    • Meinung und Diskussion, S. 11
                    • PDF

                    Der große Blutdurst

                    Mit schlichten Diagnosen und notorischer Aufgeregtheit reagieren Politik und Medien auf Terroranschläge. Die Balance von Sicherheit und Freiheit ist so aber nicht zu halten  RUDOLF WALTHER

                    • PDF

                    ca. 241 Zeilen / 7254 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 25. 3. 2004
                    • NRW aktuell, S. 2
                    • PDF

                    Innere Unsicherheit nach Madrid

                    Terrorismus-Debatte im Landtag. NRW-Innenminister Behrens lehnt „Aktionismus“ nach Anschlägen in Spanien ab. CDU fordert zentralisierte Strafverfolgung. Grüne gegen „autoritären Superstaat“  MARTIN TEIGELER

                    • PDF

                    ca. 93 Zeilen / 2885 Zeichen

                    Quelle: taz NRW

                    Ressort: NRW aktuell

                    • 16. 3. 2004
                    • Meinung und Diskussion, S. 11
                    • PDF

                    Gegen den Terror

                    Die Bomben von Madrid haben ganz Europa getroffen. Die Reaktion darauf kann nur sein, an Rechtsstaat und Demokratie festzuhalten und die Integration der EU zu fördern  MICHAEL BRAUN

                    • PDF

                    ca. 241 Zeilen / 7179 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 16. 3. 2004
                    • Berlin Aktuell, S. 21
                    • PDF

                    sicherheitsgesetze

                    Rot-Rot trotzt dem Kontrollwahn

                    • PDF

                    ca. 62 Zeilen / 1782 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin Aktuell

                    • 16. 3. 2004
                    • Berliner Thema, S. 22
                    • PDF

                    Rot-Rot trotzt dem Terror

                    Auch nach den Anschlägen in Madrid bleiben SPD und PDS dabei: Die Schleierfahndung wird abgeschafft. Grüne loben Reliberalisierung. CDU sieht Wehrhaftigkeit des Staates gefährdet  PLUTONIA PLARRE

                    • PDF

                    ca. 126 Zeilen / 3815 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berliner Thema

                    • 16. 3. 2004
                    • Nord Aktuell, S. 24
                    • PDF

                    Abstrakt, nicht akut gefährdet

                    Nach den Attentaten in Madrid: Niedersachsens Innenminister Schünemann ordnet „eine leichte Verstärkung“ der Sicherheitskräfte an. Cebit, Bahnhöfe und Konsulate werden stärker geschützt, alte CDU-Forderungen leben auf  Kai Schöneberg

                    • PDF

                    ca. 105 Zeilen / 3230 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Die neue taz FUTURZWEI
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz lab 2022
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • Arbeiten in der taz
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Social Media seit 1979
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln