• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 72

  • RSS
    • 18. 7. 2022, 16:02 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Kaum Touristen

    Der Krieg verändert Polen

    Kolumne Fernsicht 

    von Karolina Wigura 

    und Jaroslaw Kuisz 

    Die Beskiden sind eine besondere Landschaft. Wegen des nahen Krieges ist es noch leerer als sonst – der Eindruck der Zerbrechlichkeit kommt auf.  

    Luftaufnahme eines Dorfes in den Beskiden am Morgen

      ca. 119 Zeilen / 3553 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kolumne

      • 23. 12. 2020, 00:00 Uhr
      • berlin, S. 22
      • PDF

      Kein Weg mehr nach Polen

      Senat verbietet Kurztrips. Impfstart mit 60.000 Dosen  

      • PDF

      ca. 84 Zeilen / 2520 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      • 13. 6. 2020, 17:37 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Mit dem Zug nach Osteuropa

      Oder mal nach Osten

      Gleich hinter Berlin lässt sich auf Zugstrecken gen Osten gemeinsame Geschichte erleben. Und Osteuropa kommt näher.  Uwe Rada, Marco Zschieck

      Ein Radfahrer fährt an einem Flussufer entlag, am anderen Ufer sind alte Gebäude

        ca. 687 Zeilen / 20585 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        Typ: Longread

        • 27. 10. 2018, 12:16 Uhr
        • Gesellschaft
        • Reise

        Bernsteinfischen in Polen

        Ostseegold im Netz

        Die Danziger Bucht verfügt über ergiebige Bernsteinvorkommen. Bernsteinfischen ist dort zur kalten Jahreszeit Volkssport.  Beate Schümann

        Bernsteinsammler im Meer

          ca. 251 Zeilen / 7513 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Reise

          Typ: Bericht

          • 29. 4. 2017, 16:22 Uhr
          • Gesellschaft
          • Reise

          Route der technischen Denkmäler Polens

          Kneipenbesuch unter Tage

          Immer mehr ehemalige Zechen und Industriebauten in Oberschlesien werden zu Besucherzentren für Touristen umgebaut.  Helmut Höge

          Ein sich verzweigender Berkwerksstollen

            ca. 164 Zeilen / 4897 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Reise

            Typ: Bericht

            • 1. 10. 2016, 00:00 Uhr
            • Das Interview, S. 46-47
            • PDF

            Die GrenzgängerNina Müller und Marcin Piekoszewski betreiben in der Neuköllner Sanderstraße die deutsch-polnische Buchhandlung Buchbund. Binnen kürzester Zeit wurde der Laden zu einem intellektuellen Treffpunkt des polnischen Berlin. Aber auch Deutsche, die sich für Polen und polnische Literatur interessieren, sind hier richtig

            „Was in deutschen Medien zu lesen ist, reicht nicht“

            • PDF

            ca. 462 Zeilen / 13857 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            • 27. 7. 2016, 14:23 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Papst Franziskus zu Besuch in Polen

            Der unbequeme Gast

            Papst Franziskus kommt nach Polen. Konservative Politiker und der Klerus sind von seiner liberalen Haltung nicht gerade begeistert.  Gabriele Lesser

            Ein Mann in Robe winkt

              ca. 186 Zeilen / 5562 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 4. 6. 2016, 00:00 Uhr
              • taz.thema Fahrrad, S. 29
              • PDF

              Im Osten was Neues

              Green Velo Polen setzt Maßstäbe – zumindest mit einem neuen Radfernweg in Überlänge. Ein guter Weg, um das Land lieben zu lernen. Impressionen einer ersten TestfahrtJudith Weibrecht

              • PDF

              ca. 149 Zeilen / 4454 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Spezial

              • 27. 2. 2016, 13:24 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reise

              Kulturhauptstadt Wrocław

              Auferstanden aus Ruinen

              Die niederschlesische Hauptstadt Wrocław/Breslau hat sich zur lebensfrohen Metropole gewandelt. Nun ist sie Europäische Kulturhauptstadt 2016.  Robert B. Fishman

              Breslau bei Nacht.

                ca. 197 Zeilen / 5896 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Reise

                Typ: Bericht

                • 20. 7. 2013, 10:29 Uhr
                • Gesellschaft
                • Reise

                Grenzverkehr

                Vorbei an Lama und Kamel

                Die umstrittene Oder-Neiße-Grenze ist quasi verschwunden. Nachforschungen auf der Fahrt von Swinemünde nach Görlitz.  Helmut Höge, Katrin Eissing

                  ca. 462 Zeilen / 13860 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Reise

                  Typ: Bericht

                  • 9. 3. 2011, 00:00 Uhr
                  • Berlin, S. 23
                  • PDF

                  Berlins ferner Osten

                  POLEN II Kulturtouristen bietet 2011 ein besonderes Ziel. In Krasnogruda feiert man das Milosz-JahrWERA

                  • PDF

                  ca. 41 Zeilen / 1260 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin

                  • 9. 3. 2011, 00:00 Uhr
                  • Berlin, S. 23
                  • PDF

                  Berlins naher Osten

                  POLEN I An der Drawa kann man hervorragend Wildwasser paddeln. Die Infrastruktur stimmtWERA

                  • PDF

                  ca. 41 Zeilen / 1220 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin

                  • 8. 3. 2011, 17:33 Uhr
                  • Berlin

                  Polen auf der Internationalen Tourismusbörse

                  Deutsche Heimwehtouristen sind Geschichte

                  Als Gastland auf der Internationalen Tourismusbörse präsentiert sich Polen als hippes Reiseziel. Allerdings stagniert die Zahl der Besucher aus Deutschland. Und die, die kommen, zieht es weniger nach Danzig als an die Ostsee oder in den Urwald von Bialowieza.  Uwe Rada

                    ca. 216 Zeilen / 6451 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    Typ: Bericht

                    • 19. 12. 2009, 02:00 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reise

                    Verkostung in Westpolen

                    Fließend polnisch

                    Eine Pressereise zu den Wein-, Bier- und Wodka-Hochburgen in Westpolen – eine Reise in den polnischen Untergrund  Helmut Höge

                      ca. 320 Zeilen / 9600 Zeichen

                      Quelle: Sonntaz

                      Ressort: Reise

                      Typ: Bericht

                      • 22. 7. 2009, 02:00 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Kolumnen

                      Kolumne Klatsch

                      Wer will mich?

                      Kolumne Klatsch 

                      von Philipp Mausshardt 

                      In zwei Wochen trampe ich los nach Polen. Es ist mein erster Urlaub per Anhalter. Ich bin schon ganz aufgeregt.  

                        ca. 105 Zeilen / 3149 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Kolumne

                        • 18. 10. 2008, 00:00 Uhr
                        • Reise, S. 21
                        • PDF

                        Eine verfallene Kulturlandschaft

                        Eine Reise in die geteilte Stadt Teschen und ins schlesische Mähren. Eine Begegnung mit Deutschen, Polen und Tschechen: Gefühle von Hass und Revanchismus waren gestern. Heute versuchen Akteure vor Ort jenseits der historischen Gräben das Bewusstsein für die eigene Geschichte zu fördern  EDITH KRESTA

                        • PDF

                        ca. 249 Zeilen / 7681 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Reise

                        • 4. 10. 2008, 00:00 Uhr
                        • spuren suche, S. 1003-1004
                        • PDF

                        Heimatreise

                        • PDF

                        ca. 400 Zeilen / 14557 Zeichen

                        Quelle: taz Magazin

                        Ressort: Hintergrund

                        • 13. 9. 2008, 00:00 Uhr
                        • Reise, S. 19
                        • PDF

                        Plötzlich diese Intensität

                        Was ist das Faszinierende an Osteuropa? Ist es die Suche nach dem eigenen Orient oder die neue Aktualität von Mitteleuropa nach dem Ende des Eisernen Vorhangs? Ein Bekenntnis  UWE RADA

                        • PDF

                        ca. 315 Zeilen / 9258 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Reise

                        • 9. 12. 2006, 00:00 Uhr
                        • Reise, S. 15
                        • PDF

                        Am Rande der Peripherie

                        Vor 500 Jahren baute Kopernikus in Frombork das Universum um. Und heute bringt sein Name Touristen an diese EU-Außengrenze. Das Dorf, traumverloren wie die Landstriche im Osten Polens, sehnt sich heute nach Umbauten anderer Art  RICHARD FRAUNBERGER

                        • PDF

                        ca. 183 Zeilen / 5584 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Reise

                        • 9. 9. 2006, 00:00 Uhr
                        • Reise, S. 33
                        • PDF

                        Ein schwüler Sommer in Danzig

                        Urlaub an der Ostsee in einem ehemaligen Fischerdorf, das einmal Gyddanyzc hieß. „Aus Gydannyzc machte man Danczik, aus Danczik wurde Dantzig, das sich später Danzig schrieb, und heute heißt Danzig Gdańsk“ („Die Blechtrommel“)  LUTZ DEBUS

                        • PDF

                        ca. 196 Zeilen / 6024 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Reise

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln