• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 19 von 19

  • RSS
    • 22. 1. 2023, 18:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Entertainerin Denice Bourbon

    Wie ein knallender Korken

    Denice Bourbon ist lesbisch und lustig. Die Schwedin lebt in Wien und bringt Glamour und Euphorie in eine chronisch schlecht gelaunte Stadt.  Stefanie Sargnagel

    Eine Frau hält einen Strauß Blumen in der Hand und blickt direkt in die Kamera

      ca. 340 Zeilen / 10185 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 24. 10. 2022, 16:31 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Verstorbener Red-Bull-Gründer Mateschitz

      Das Fax von der „Türkenbrause“

      Der verstorbene Dietrich Mateschitz wollte nicht, dass sein Energydrink Red Bull als „Türkenbrause“ gilt. Das sagt das Comedy-Duo Erkan und Stefan.  Doris Akrap

        ca. 75 Zeilen / 2239 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 2. 3. 2022, 19:01 Uhr
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Tiktok-Comedian Toxische Pommes

        Battleground Humor

        Die Wienerin Toxische Pommes gehört zu einer neuen Generation Comedians. Sie demaskieren auf Tiktok und Instagram die Dominanzgesellschaft.  Aida Baghernejad

        Portrait

          ca. 277 Zeilen / 8295 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 15. 11. 2020, 11:31 Uhr
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Lisa Eckhart über Cancel-Culture

          „Das Publikum hält mir den Spiegel“

          Antisemitismus, Rassismus, Homophobie – Lisa Eckhart wurde vieles vorgeworfen. Fest steht: Gecancelt wurde die Kabarettistin nicht. Ein Gespräch.  

          Ein Portraitfoto von Lisa Eckhart. Sie trägt kurzes, blondes Haar und roten Lippenstift

            ca. 517 Zeilen / 15510 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 9. 8. 2020, 17:08 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Ausladung der Kabarettistin Lisa Eckhart

            Satire muss wehtun dürfen

            Kommentar 

            von Ariane Lemme 

            Über die eigenen Abgründe zu lachen, hilft. Außerdem lohnt es sich, weniger in Opfergruppen zu denken und mehr das Individuum im Blick zu haben.  

            Die Kabarettistin Lisa Eckhart. Sie hat kurze Haare und trägt einen Federboah

              ca. 83 Zeilen / 2464 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 11. 6. 2020, 13:53 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Österreichischer Satiriker über Corona

              „Ironie ist Sache der Leidenden“

              Ist Satire zu Coronazeiten aus Respekt vor den Opfern unangemessen? Ein Gespräch mit dem arbeitslosen Wiener Satiriker Alfred Dorfer.  

              ein Mann hält im Dunkeln eine Lampe in der Hand

                ca. 207 Zeilen / 6200 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

                • 16. 4. 2019, 10:29 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Posse beim ORF in Österreich

                Bieäeäep statt Neonazi

                Der ORF möchte verhindern, dass Satiriker auf die Neonazi-Vita von Vize-Kanzler Strache anspielen. Geglückt ist dem Sender das nicht.  Moritz Döring

                ORF-Logo

                  ca. 118 Zeilen / 3527 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 4. 3. 2018, 10:00 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Satiriker über politisches Kabarett

                  „Unbehagen ist die Basis der Satire“

                  Früher rissen Humoristen böse Witze über die schlimmen Zustände. Heute moralisieren oder weinen sie. Der Wiener Alfred Dorfer ist strikt dagegen.  

                  Ein Mann sitzt an einem Tisch und hält eine Zeitung in der Hand

                    ca. 482 Zeilen / 14456 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    Typ: Interview

                    • 23. 9. 2017, 00:00 Uhr
                    • Gesellschaft, S. 18
                    • PDF

                    Der Clown

                    Wie machen Sie das? Robin Köhler

                    • PDF

                    ca. 60 Zeilen / 1788 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    • 9. 9. 2017, 19:11 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Kabarettist Werner Schneyder hört auf

                    „Man soll sein Gesicht zeigen“

                    Nach Jahren des politischen Kabaretts beendet Werner Schneyer seine Karriere nun endgültig. Bei seinem Publikum habe er nichts erreicht.  

                    Werner Schneyder

                      ca. 518 Zeilen / 15527 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Interview

                      • 23. 11. 2011, 15:29 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Georg Kreisler gestorben

                      Im Alter immer radikaler

                      Stets war Georg Kreisler ein Künstler, der mit Schiller sagte: Die Ästhetik wirkt mehr als Parolen. Das Publikum aber wollte den Sänger und Autor als Unterhalter.  Jörg Sundermeier

                        ca. 165 Zeilen / 4927 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 23. 10. 2008, 00:00 Uhr
                        • Kultur, S. 16
                        • PDF

                        Das Spiel vom Serienkiller

                        Strategien der Unglücksvermeidung: Das Festival Steirischer Herbst in Graz setzt auf Formen zwischen Diskurs und Theater. Und ausgerechnet Puppen verhandeln die schwärzesten Geschichten  ASTRID HACKEL

                        • PDF

                        ca. 185 Zeilen / 5541 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 19. 3. 2007, 00:00 Uhr
                        • Gesellschaft, S. 13
                        • PDF

                        „Comedy ist in Wahrheit total rechts“

                        In Österreich kommt keiner an der Satire des Duos Stermann & Grissemann vorbei – in Deutschland kennt sie kaum jemand. Liegt es am Humor? Warum die beiden deutsche Comedy abschreckt und sie lieber auf den Nachwuchs hoffen  ROMAN SCHMIDSEDER / MARTIN REICHERT

                        • PDF

                        ca. 263 Zeilen / 8834 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        • 22. 10. 2005, 00:00 Uhr
                        • Medien, S. 19
                        • PDF

                        Zensur vor der Wahl

                        Eine Folge der österreichischen Kabarettsendung „Donnerstalk“ mit Alfred Dorfer und Josef Hader wurde aus dem aktuellen ORF-Programm gekegelt  RALF LEONHARD

                        • PDF

                        ca. 83 Zeilen / 2494 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Medien

                        • 3. 3. 2005, 00:00 Uhr
                        • Gesellschaft, S. 13
                        • PDF

                        Hader unser

                        Josef Hader ist der wichtigste Kabarettist Österreichs. Grade hat er ein neues Programm herausgebracht. Endlich. Und heute kommt er in „Silentium“ als Detektiv Brenner in die deutschen Kinos. Eine Begegnung  PETER UNFRIED

                        • PDF

                        ca. 348 Zeilen / 10326 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        • 13. 3. 2001, 00:00 Uhr
                        • Die Wahrheit, S. 18
                        • PDF

                        Ich war der Trottel!

                        Eine Hommage an den berühmten Bauchredner Valentine Vox aus Las Vegas  CORINNA STEGEMANN

                        • PDF

                        ca. 144 Zeilen / 4354 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Die Wahrheit

                        • 27. 11. 1999, 00:00 Uhr
                        • Kultur, S. 25

                        Intimes Liebesgeflüster in Afrika

                        ■ Der österreichische Erzählkünstler Josef Hader erntete für seinen Ulk im Schauspielhaus Lachsalven  bk

                          ca. 125 Zeilen / 4015 Zeichen

                          Quelle: taz Bremen

                          Ressort: Kultur

                          • 14. 8. 1999, 00:00 Uhr
                          • Kultur, S. 27
                          • PDF

                          Freiflugschein zur Venus

                          Zeigt her eure Schultern, zeigt her eure Knie: Die Wiener Kabarettistinnen Valerie Bolzano und Nadja Maleh mit ihrem Nummernprogramm „Space Girls – Erotikinvasion aus dem All“ im BKA-Luftschloss  ■   Von Axel SchockAxel Schock

                          • PDF

                          ca. 118 Zeilen / 3872 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          • 4. 9. 1997, 00:00 Uhr
                          • Kultur, S. 23
                          • PDF

                          Die Leichtigkeit der Pinguine

                          ■ Das Salzburger Marionettentheater gastiert in der Staatsoper  Stefan Siegert

                          • PDF

                          ca. 52 Zeilen / 1704 Zeichen

                          Quelle: taz Hamburg

                          Ressort: Kultur

                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • taz als Newsletter
                              • Queer Talks
                              • Buchmesse Leipzig 2023
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • Salon
                              • Kantine
                              • e-Kiosk
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln