Die Ausgaben für das Militär steigen weltweit auf ein neues Rekordniveau. Das Geld wird beim Kampf gegen Armut und die Erderwärmung fehlen.
ca. 69 Zeilen / 2044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Alternative Nobelpreise würdigen Kämpfe für Demokratie in Belarus, für Menschenrechte im Iran, für Indigene in Nicaragua und gegen institutionellen Rassismus in den USA
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Der erste Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri zu Chinas Rüstungsfirmen zeigt: Die westliche Dominanz in der Branche bröckelt.
ca. 96 Zeilen / 2867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat sein neues Jahrbuch veröffentlicht. Die Liste der negativen Entwicklungen ist lang.
ca. 161 Zeilen / 4804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Klimaaktivistin aus Schweden hat mit Friday-for-Future etwas auf die Beine gestellt. Mit der Verehrung sollte man es nicht übertreiben.
ca. 117 Zeilen / 3498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Der Friedensnobelpreis 2018 ehrt zwei herausragende Fürsprecher der überlebenden Opfer sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten
ca. 64 Zeilen / 1918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie wurde als Geliebte „gekauft“, erlebte Missbrauch und Gewalt. Die Jesidin Nadia Murad war eine der ersten, die von den IS-Verbrechen berichtete.
ca. 115 Zeilen / 3446 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Arzt aus dem Kongo ist Pionier der Rettung von Opfern sexueller Folter. Trotz aller Anfeindungen lässt er sich nicht von seinem Weg abbringen.
ca. 116 Zeilen / 3455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ist das vereinigte koreanische Eishockeyteam reif für den Friedensnobelpreis. Warum nicht? Etliche Schurken waren dafür schon im Gespräch. Und die Ehrung könnte in der heiklen Lage etwas bewirken
ca. 128 Zeilen / 3817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Den meisten Atomwaffen-Staaten gefällt der diesjährige Preisträger nicht. Sie boykottieren die Festveranstaltung des Nobelpreiskomitees.
ca. 91 Zeilen / 2730 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ican fordert die weltweite Ächtung von Atomwaffen. Der Friedensnobelpreis krönt ein erfolgreiches Jahr. Aber das Ziel ist noch fern.
ca. 263 Zeilen / 7886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Alternative Nobelpreis ist im schwedischen Parlament nicht mehr willkommen. Menschenrechtler reagieren mit Unverständnis.
ca. 93 Zeilen / 2780 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
War auch Zeit: Den Nobelpreis für Ökonomie gibt‘s in diesem Jahr mal für gesellschaftlich aktuelle Arbeiten. Er geht an den Schotten Angus Deaton.
ca. 65 Zeilen / 1947 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Dialog-Quartett hat es geschafft, das Geburtsland des Arabischen Frühlings vor dem Kollaps zu bewahren. Das war kein leichtes Unterfangen.
ca. 218 Zeilen / 6515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
SCHWEDEN Stockholmer Friedensforschungsinstitut zieht Bilanz: 2014 so viele Kriege wie seit 15 Jahren nicht
ca. 81 Zeilen / 2479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
„Eine Liebe für den Frieden“ erzählt von der Brieffreundschaft des Nobelpreis-Stifters Alfred Nobel mit der Friedensaktivistin Bertha von Suttner.
ca. 134 Zeilen / 4012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
2013 werden nur Männer geehrt. Sie kämpfen gegen Chemiewaffen, Menschenrechtsverletzungen, Vergewaltigung – und Schädlinge.
ca. 117 Zeilen / 3510 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 74 Zeilen / 2143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
FESTAKT Feiern ist ein Job, der mit Schreiben nicht unbedingt etwas zu tun hat: Herta Müller in Stockholm
ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.