• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 72

  • RSS
    • 19. 4. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Politisch aktiver Kurde aus Nürnberg

    Und wieder droht die Abschiebung

    Murat Akgül soll zum zweiten Mal in die Türkei abgeschoben werden. Sein Anwalt befürchtet, dass der Kurde dort inhaftiert wird.  Andreas Thamm

    Ein Hinweisschild am Verwaltungsgericht Ansbach

      ca. 142 Zeilen / 4241 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 20. 1. 2022
      • Gesellschaft
      • Alltag

      #MeToo-Fall Siegfried Mauser

      Justiz vs. Macht und Geld

      Pianist Mauser wurde wegen sexueller Nötigung verurteilt. Die Haftstrafe konnte er bisher umgehen. Nun hat ein Gericht die Haftfähigkeit festgestellt.  Carolina Schwarz

      Portrait

        ca. 184 Zeilen / 5513 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 12. 11. 2019
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Unrechte Zwangseinweisung in Psychiatrie

        600.000 Euro für Justizopfer

        Über sieben Jahre saß Gustl Mollath zu Unrecht in einer geschlossenen Anstalt. Jetzt entschädigt ihn das Land Bayern mit einer beachtlichen Summe.  Dominik Baur

        Gustl Mollath steht vor einer deutschen und einer bayrischen Flagge

          ca. 69 Zeilen / 2054 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 10. 7. 2018
          • Politik
          • Deutschland

          Vor dem Urteil im NSU-Prozess

          Die Enttäuschung der Angehörigen

          Am Mittwoch soll im NSU-Prozess das Urteil fallen. Die Hinterbliebenen der Opfer fordern die Höchststrafe für Beate Zschäpe.  Konrad Litschko, Andreas Speit

          Aktenordner im Fall Beate Zschäpe stehen aneinandergereiht in einem Regal

            ca. 93 Zeilen / 2789 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 4. 5. 2018
            • nahaufnahme, S. 4
            • PDF

            Koalition will mehr Tempo

            Massenverfahren wie der NSU-Prozess sollen rascher über die Bühne gehen  Christian Rath

            • PDF

            ca. 83 Zeilen / 2462 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 10. 4. 2018
            • Politik
            • Deutschland

            NSU-Prozess, Folge 417

            Schlussplädoyers verschoben

            André Eminger hat einen neuen Anwalt und Richter Götzl soll mal wieder befangen sein. Letzterem fällt es sichtlich schwer, die Contenance zu bewahren.  Dominik Baur

            Drei Bundesanwälte im Gerichtssaal

              ca. 84 Zeilen / 2493 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              Typ: Bericht

              • 9. 2. 2018
              • Nord

              Anwältin schreibt Buch über NSU-Prozess

              Rassismus? Nur ein Witz

              Im NSU-Prosess hat die Anwältin Angela Wierig ihr Mandat verloren, weil sie ihrer Mandantin in den Rücken gefallen ist. Nun verbreitet sie AfD- und Pegida-Botschaften.  Andreas Speit

              Eine 49-jährige Frau mit braunen Haaren schaut direkt in die Kamera und lächelt.

                ca. 178 Zeilen / 5338 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Hamburg Aktuell

                Typ: Bericht

                • 13. 12. 2016
                • Gesellschaft
                • Medien

                Klage gegen Filmemacher bei Waffendoku

                Einschüchterung gescheitert

                Der Dokumentarfilmer Daniel Harrich recherchierte zu illegalen Waffenexporten nach Mexiko. Eine Anklage gegen ihn wurde nicht zugelassen.  René Martens

                Daniel Harrich steht vor einem Schießstand

                  ca. 129 Zeilen / 3859 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Medien

                  Typ: Bericht

                  • 30. 10. 2016
                  • Politik
                  • Deutschland

                  NSU-Serie Teil 1

                  Verharmlosung und Vertuschung

                  Seit Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt 2011 ihr Wohnmobil in Brand setzten, kam vieles ans Licht. Aber längst nicht alles, was es zu erfahren gäbe.  Hajo Funke

                  Eine Pistole, die zum Teil noch in einer zerfledderten Hülle ist

                    ca. 309 Zeilen / 9241 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Bericht

                    • 30. 9. 2016
                    • Schwerpunkt, S. 3
                    • PDF

                    Und sie spricht doch

                    RECHTSTERROR Im NSU-Prozess ergreift Beate Zschäpe erstmals selbst das Wort. Sie verurteilt die Mordtaten – klärt aber nichts aufKonrad Litschko, Tom Sundermann

                    • PDF

                    ca. 178 Zeilen / 5334 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 16. 6. 2016
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Erneute Verhandlung nach 35 Jahren

                    Die Suche nach dem richtigen Täter

                    Jahrzehnte nach dem Tod der damals zehnjährigen Ursula Herrmann landet der Fall wieder vor Gericht. Ihr Bruder will Gewissheit.  Dominik Baur

                    Michael Herrmann (r.), Bruder des Entführungsopfers Ursula Herrmann, sitzt am 16. Juli 2016 im Landgericht Augsburg neben seinem Anwalt Joachim Feller (l.).

                      ca. 157 Zeilen / 4698 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 17. 5. 2016
                      • Inland, S. 6
                      • PDF

                      Zur bayerischen „Leitkultur“ verdonnert

                      Schikanen Bayerns Kabinett hat jetzt ein eigenes „Integrationsgesetz“ beschlossen. Das hat es in sichLaura Meschede

                      • PDF

                      ca. 111 Zeilen / 3322 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      • 23. 2. 2016
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Diskussion über Colonia Dignidad in Chile

                      Vom Folterkeller zum Freizeitpark

                      Viele Täter und Opfer der chilenischen Sekte sind Deutsche. Die CSU hatte engen Kontakt zur Führung, die deutsche Justiz blieb lange untätig.  Wolf-Dieter Vogel

                      Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Frau mit einem beschrifteten Leibchen, im Hintergrund sitzen viele Menschen an langen Tischen.

                        ca. 131 Zeilen / 3909 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 16. 2. 2016
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Erneut möglicher NSU-Zeuge gestorben

                        Zeit für Antworten

                        Wieder ist ein potenzieller Zeuge aus dem NSU-Komplex überraschend verstorben. Im Umfeld herrscht Todesangst. Nicht zu Unrecht.  Gareth Joswig

                        Zwei Polizisten, eine Frau und ein Mann im Overall stehen an einem ausgebrannten Autowrack. Im Vordergrund ist ein Absperrband, im Hintergrund ein Zaun.

                          ca. 135 Zeilen / 4037 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 30. 11. 2015
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Entwicklungen im NSU-Prozess

                          Die neue Gesprächigkeit

                          Beate Zschäpe will nach langem Schweigen aussagen. Ein Mitangeklagter zieht mit: Auch Ralf Wohlleben will nun „dreiste Lügen“ widerlegen.  Konrad Litschko

                          Ein Mann, Ralf Wohlleben, sitzt neben seiner Anwältin, die eine Robe trägt

                            ca. 99 Zeilen / 2949 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            Typ: Bericht

                            • 9. 10. 2015
                            • Inland, S. 7
                            • PDF

                            Zschäpe und Wohlleben-Anwälte: die rechte Allianz

                            Terror Im NSU-Prozess sucht die Hauptangeklagte neue Verbündete unter den VerteidigernKonrad Litschko

                            • PDF

                            ca. 100 Zeilen / 2977 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            • 7. 10. 2015
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Zweieinhalb Jahre NSU-Prozess

                            Nebenkläger in der Defensive

                            Die Empörung über ein erfundenes Opfer im NSU-Prozess ist groß. Beate Zschäpe und ihre Anwälte frohlocken. Jetzt drückt Richter Götzl aufs Tempo.  Konrad Litschko

                            Zerstörtes Haus in der Kölner Keupstraße

                              ca. 285 Zeilen / 8537 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Bericht

                              • 5. 10. 2015
                              • Schwerpunkt, S. 3
                              • PDF

                              Anwalt vertrat Phantomzeugin

                              EKLAT Zweieinhalb Jahre lang betreute der Jurist Ralph Willms im NSU-Prozess eine Nebenklägerin, die er persönlich nie gesehen hat – und die wohl auch gar nicht existiert. Erst jetzt kam die Sache rausKonrad Litschko

                              • PDF

                              ca. 98 Zeilen / 2922 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              • 3. 9. 2015
                              • Inland, S. 6
                              • PDF

                              NSU-Prozess: Streit über Belastungszeugen

                              Terrorismus Anwälte werfen Jugendfreund von Zschäpe Falschaussage vor. Vereidigung abgelehnt

                              • PDF

                              ca. 57 Zeilen / 1684 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              • 24. 6. 2015
                              • Inland, S. 06
                              • PDF

                              TERRORPROZESS IN MÜNCHEN

                              Weitere NSU-Mittäter?

                              • PDF

                              ca. 28 Zeilen / 797 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2022
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln