• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1023

  • RSS
    • 24. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pädosexuelle Netzwerke in Berlin

    Organisierte Ausbeutung

    Mit zwölf Jahren auf den Strich geschickt: Eine Studie liefert Erkenntnisse über das Treiben von Pädo-Gruppen im Berlin der 80er und 90er Jahre.  Nina Apin

      ca. 105 Zeilen / 3125 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 16. 1. 2021
      • das gespräch, S. 26-27
      • PDF

      „Es ist eine linke Geschichte, zu der aber alle gehören“

      Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland über ihre Teil der Boomergeneration und ihren gemeinsamen Hausbesetzerroman „Aufprall“  Peter Unfried, Jan Feddersen

      • PDF

      ca. 520 Zeilen / 15592 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 20. 12. 2020
      • Berlin

      Ein Spaziergang mit Interview

      „Das ist mir menschlich sehr fern“

      Lorenz Just ist in den 1990ern in Mitte aufgewachsen und hat darüber seinen ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Berlin damals und heute.  

        ca. 445 Zeilen / 13327 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berliner Thema

        Typ: Interview

        • 29. 11. 2020
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Petition zum Deutschen Herbst

        Wohin mit der „Landshut“?

        1977 entführten mit der RAF verbündete palästinensische Terrorist*innen das Flugzeug bis nach Mogadischu. Was soll jetzt aus der „Landshut“ werden?  Clara von Hirschhausen

          ca. 109 Zeilen / 3262 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 7. 11. 2020
          • Berlin

          Diepgen und Wowereit übers Regieren

          „Bier steht für Berlin“

          Eberhard Diepgen (CDU) und Klaus Wowereit (SPD) regierten insgesamt 28 Jahre die Stadt. Beide sind grundverschieden. Was haben sie sich zu sagen?  

            ca. 576 Zeilen / 17280 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Interview

            • 8. 11. 2020
            • Berlin

            Verhältnis zwischen Polizei und taz

            Als der Schlagstock regierte

            Berlins Polizei versuchte, die Arbeit der taz zu behindern. Erst unter Rot-Rot setzt sie auf Dialog. Die Geschichte einer 40-jährigen Annäherung.  Plutonia Plarre

              ca. 254 Zeilen / 7614 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Hintergrund

              Typ: Bericht

              • 10. 11. 2020
              • Berlin

              Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (III)

              Die tiefroten Jahre

              Ein Aufbruch mitten in der Untergangsstimmung: In den Nullerjahren ist die Stadt wirtschaftlich am Boden, die Subkultur hingegen obenauf.  Gereon Asmuth

                ca. 354 Zeilen / 10616 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Bericht

                • 9. 11. 2020
                • Berlin

                Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (II)

                Die goldenen 90er

                Der Fall der Mauer öffnete Kreativen einen Spielplatz der Möglichkeiten in Ostberlin. Doch die Stadt und ihre Bewohner hatten ein Geldproblem.  Susanne Messmer

                  ca. 344 Zeilen / 10307 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Bericht

                  • 7. 11. 2020
                  • berlin, S. 1
                  • PDF

                  Editorial von Bert Schulz zu 40 Jahre taz Berlin

                  Das haben wir mit links gemacht!

                  • PDF

                  ca. 92 Zeilen / 2742 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Hintergrund

                  • 7. 11. 2020
                  • Berlin

                  TXL schließt endgültig

                  Das magische Sechseck

                  Als er gebaut wurde, war Tegel einer der modernsten Flughäfen Europas. Zuletzt war er allerdings ein Oldtimer, der unter der Last der Passagiere litt.  Uwe Rada

                    ca. 138 Zeilen / 4131 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berliner Thema

                    Typ: Bericht

                    • 6. 11. 2020
                    • Berlin

                    Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (I)

                    Das schwarze Jahrzehnt

                    Die CDU an der Macht, Bauskandale, Gewalt zwischen Polizei und Linken: Berlin drohte in den 80ern, in Ritualen zu erstarren. Dann kam der Mauerfall.  Michael Sontheimer

                      ca. 383 Zeilen / 11484 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Hintergrund

                      Typ: Bericht

                      • 31. 10. 2020
                      • aus der taz, S. 35 ePaper,Berlin 37 Alle
                      • PDF

                      Jahrzehnte der Veränderung

                      Der Sehnsuchtsort Berlin hat sich rasant gewandelt. Die taz Berlin schaut zurück auf 40 bewegte Jahre. Auf zwölf Sonderseiten berichten wir aus und über Berlin, was wirklich wichtig war  Bert Schulz

                      • PDF

                      ca. 98 Zeilen / 2933 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      • 27. 10. 2020
                      • Berlin

                      40 Jahre taz Berlin

                      Feiern im Stream

                      Die Berlin-Redaktion der taz wird 40. Statt einer Party wird diskutiert – coronabedingt vor allem online. Am Donnerstag folgt Teil 2. Es lohnt sich!  Bert Schulz

                        ca. 53 Zeilen / 1577 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        Typ: Bericht

                        • 27. 10. 2020
                        • Berlin

                        Eröffnung des Pannenflughafens BER

                        Da hebste ab!

                        Der BER ist so gut wie fertig. Doch auch in den nächsten Monaten wird man über ihn reden. Neun Thesen, mit denen Sie auch künftig mithalten können.  Bert Schulz

                          ca. 473 Zeilen / 14178 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berliner Thema

                          Typ: Bericht

                          • 16. 10. 2020
                          • berlin kultur, S. 24
                          • PDF

                          Im Schlampenchic durch den Fallout der Achtziger

                          Aus dem antibürgerlichen Besetzerleben: Der Soziologe Heinz Bude, die Künstlerin Bettina Munk und die Autorin Karin Wieland haben zusammen einen Roman über das Westberlin der Achtziger geschrieben  Jens Uthoff

                          • PDF

                          ca. 184 Zeilen / 5495 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          • 10. 10. 2020
                          • Berlin

                          Sperrstunde wegen Corona in Berlin

                          Last order in Späti und Kneipe

                          Der unbekannte Held Heinz Zellermeyer machte 1949 das Unmögliche möglich: die Abschaffung der Sperrstunde in Westberlin. Nun ist sie wieder da.  Uwe Rada

                            ca. 135 Zeilen / 4038 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin

                            Typ: Bericht

                            • 30. 9. 2020
                            • Berlin

                            30 Jahre Einheit in Berlin

                            Das Ende der Anarchie

                            Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht.  Uwe Rada

                              ca. 175 Zeilen / 5229 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 31. 7. 2020
                              • Berlin

                              Queens of Color im Schwulen Museum

                              Die Definition von Queen

                              Die Ausstellung „Queens“ im Schwulen Museum* mit Fotos von Nihad Nino Pušija zeigt queere, (post)migrantische Subkulturen im Berlin der 1990er.  Stefan Hochgesand

                                ca. 184 Zeilen / 5507 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 23. 6. 2020
                                • Kultur
                                • Künste

                                25 Jahre Christos Reichstagsverhüllung

                                Über den eigenen Schatten springen

                                Der verhüllte Reichstag bescherte den Deutschen einen einzigartigen Moment heiterer Selbstreflexion. Heute müsste man das Experiment wiederholen.  Ingo Arend

                                  ca. 277 Zeilen / 8306 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 5. 6. 2020
                                  • berlin, S. 23
                                  • PDF

                                  Das Gegenteil von Verdrängung

                                  Ausstellung „Block 57“ erzählt die ungewöhnliche Geschichte eines Hauses am Rande des Moritzplatzes  Peter Nowak

                                  • PDF

                                  ca. 81 Zeilen / 2401 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • Neue App
                                    • Bewegung
                                    • Kantine
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • taz Talk
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Nord
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Archiv
                                    • taz lab 2021
                                    • Christian Specht
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Impressum
                                    • Leichte Sprache
                                    • Redaktionsstatut
                                    • RSS
                                    • Datenschutz
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                    • Kontakt
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln