• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 47

  • RSS
    • 2. 10. 2013
    • Nord Aktuell, S. 22
    • PDF

    Ehrenretter der „Hexen“

    • PDF

    ca. 60 Zeilen / 1676 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Nord Aktuell

    • 1. 6. 2012
    • Nord Aktuell, S. 22
    • PDF

    Die Minderheitenforscherin

    • PDF

    ca. 67 Zeilen / 1951 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Nord Aktuell

    • 23. 2. 2012
    • Hamburg Aktuell, S. 28
    • PDF

    Leichen im Keller

    AUSGRABUNG Klosterreste und Skelette aus dem 13. Jahrhundert unter der Handelskammer entdecktMAREN MEYER

    • PDF

    ca. 57 Zeilen / 1678 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Hamburg Aktuell

    • 6. 12. 2011
    • Nord

    Ausstellung über Flensburgs einstige Sklaven

    Ziegel gegen Rum und Zucker

    Sklavenhandel an der Förde? Das damals dänische Flensburg war ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aus den Kolonien des Königreichs. Davon erzählt nun eine Ausstellung im Schifffahrtsmuseum.  Frank Keil

      ca. 135 Zeilen / 4029 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 24. 12. 2010
      • KOSTPROBE, S. 40
      • PDF

      Der Gastrosoph

      LEBENSART Was die richtige Essenszubereitung mit dem richtigen Leben insgesamt zu tun habe, dafür interessierte sich im frühen 19. Jahrhundert der Lübecker Adelige Carl Friedrich von Rumohr. Ihm gilt derzeit eine AusstellungALEXANDER DIEHL

      • PDF

      ca. 188 Zeilen / 5512 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Spezial

      • 22. 10. 2010
      • Nord

      Musealisierung

      170 Jahre Krawall

      Das Schleswiger Volkskunde Museum nimmt sich in einer Ausstellung der Protestkultur im Lande an und dokumentiert die Bewaffnung und Ausrüstung von Polizei und Demonstranten.  Roger Repplinger

        ca. 192 Zeilen / 5741 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 16. 8. 2010
        • Nord

        Ausstellung

        Barock trifft Gegenwart

        Unter dem Titel "Verwehte Orte" sind derzeit auf Schloss Gottorf Arbeiten von zeitgenössischen KünstlerInnen aus Schleswig-Holstein und Hamburg zu sehen. Die Arbeiten strahlen auf das landesgeschichtliche Inventar aus - und stellen es zugleich vor.  Klaus Irler

          ca. 168 Zeilen / 5037 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 5. 5. 2010
          • Kultur, S. 23
          • PDF

          Eine Frage des Abstands

          GEDENKEN In Eutin streiten Stadt und Denkmalpflege um den Abstand zwischen Maibaum und einem Ehrenmal für die Kriegstoten von 1870/71. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat der Denkmalpflege Recht gegeben – doch die Stadt will das Urteil vorerst nicht hinnehmenFRIEDERIKE GRÄFF

          • PDF

          ca. 214 Zeilen / 6177 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 5. 8. 2009
          • Kultur, S. 23
          • PDF

          Im eigenen Kohlgarten begraben

          MUSEUMSSOMMER (I) Wo der Reformator Menno Simons seine Pamphlete druckte: Die Mennokate bei Bad Oldesloe ist das Erste der kleinen, besonderen Museen im Norden, die wir in den nächsten Wochen an dieser Stelle porträtierenHAJO SCHIFF

          • PDF

          ca. 203 Zeilen / 6044 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 22. 11. 2008
          • Kultur, S. 27
          • PDF

          Friedhof der Namenlosen

          Auf einem kleinen Friedhof auf der Insel Düne werden all die Toten beerdigt, die das Meer an Helgolands Stränden anspült und die nicht identifiziert werden können  ROGER REPPLINGER

          • PDF

          ca. 253 Zeilen / 7294 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 6. 5. 2008
          • Kultur, S. 23
          • PDF

          Lübeck lobt die Bürger

          In Lübeck startet am 31. Mai das Stadtprojekt „Mensch Bürger“. In den Kulturinstitutionen der Stadt soll dann an die geschichtliche Leistung des Lübecker Bürgertums erinnert – und die darauf fußende Zivilgesellschaft von heute gefeiert werden  MAXIMILIAN PROBST

          • PDF

          ca. 110 Zeilen / 4110 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 5. 2. 2008
          • Nord Aktuell, S. 21
          • PDF

          Wikinger sollen Welterbe werden

          Schleswig-Holstein will seine beiden Wikinger-Kulturstätten Danewerk und Haithabu als Unesco-Welterbe anerkennen lassen. Der Antrag wird länderübergreifend mit Island, Dänemark und Schweden gestellt. Auch Kanada soll mitmachen  ESTHER GEISSLINGER

          • PDF

          ca. 149 Zeilen / 4583 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          • 5. 2. 2008
          • Nord Aktuell, S. 21
          • PDF

          wikinger für die unesco

          Es widerspricht ja niemand

          • PDF

          ca. 50 Zeilen / 1399 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          • 3. 8. 2007
          • Kultur, S. 23
          • PDF

          Zeugnis der technischen Moderne

          Seit Mai gibt das Museum Alte Gießerei einen Einblick in die Industrialisierung Kiels im ausgehenden 19. Jahrhundert – und ihre menschenfeindlichen Arbeitsbedingungen. Möglich war der Neuzugang zur örtlichen Museumslandschaft nur durch geduldige Initiatoren und viele Ehrenamtliche  FRANK KEIL

          • PDF

          ca. 227 Zeilen / 6991 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 5. 11. 2005
          • Hintergrund, S. 31
          • PDF

          Das friesische Sodom

          Der im Meer versunkene Ort Rungholt bewegt auch noch fast 650 Jahre nach seinem Untergang die Gemüter. Dabei geht es auf den ersten Blick um nicht viel mehr als um einen Haufen alter Münzen, gefunden im Watt vor den Nordfriesischen Inseln  Benjamin Moldenhauer

          • PDF

          ca. 230 Zeilen / 6990 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hintergrund

          • 19. 5. 2005
          • Nord Aktuell, S. 24
          • PDF

          Der Welt ein Zuhause

          Originalgetreu am Originalen Platz: Der Gottorfer Globus war ein, nein das Wunderwerk barocker Wissenschaft  

          • PDF

          ca. 85 Zeilen / 2180 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          • 22. 3. 2005
          • Nord Aktuell, S. 24
          • PDF

          Verwirrt vom Zug der Zeit

          Die Stadt Lauenburg könnte auf einen Schlag um 51 Jahre älter werden, wenn sich eine taufrische Heimatforscher-Expertise bewahrheitet. Das stürzt die Stadtväter in die Krise: Wann soll man nun welches Stadtjubiläum feiern?  kli

          • PDF

          ca. 79 Zeilen / 2504 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          • 24. 12. 2004
          • Hintergrund, S. 31
          • PDF

          Das Babuschka-Kirchen-Prinzip

          Man muss nur ein wenig graben, und dann wird sich schon unter einer Kirche ein noch älteres Gotteshaus finden lassen. In Hanerau-Hademarschen haben Archäologen in einer Brandruine eine steinalte Holzkirche entdeckt. Damit konnte erstmals nachgewiesen werden, dass in Schleswig-Holstein eine Kirche seit mehr als tausend Jahren existiert  

          • PDF

          ca. 67 Zeilen / 2222 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hintergrund

          • 3. 11. 2001
          • Kultur, S. 27
          • PDF

          Wem die Stunde schlägt

          • PDF

          ca. 22 Zeilen / 1514 Zeichen

          Quelle: taz Hamburg

          Ressort: Kultur

          • 21. 7. 1998
          • Bunte, S. 20
          • PDF

          Die mit dem Dolche diskutierten

          Die Geschichte der Dithmarscher Bauernrepublik endete 1559. Im Landesmuseum zu Meldorf wird sie erzählt  ■ Von Jochen MetzgerJochen Metzger

          • PDF

          ca. 96 Zeilen / 3060 Zeichen

          Quelle: taz Hamburg

          Ressort: Bunte

        • < vorige
        • weitere >
        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • taz lab 2021
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz FUTURZWEI
            • taz App
            • taz wird neu
            • Blogs & Hausblog
            • taz Talk
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • LE MONDE diplomatique
            • Nord
            • Panter Preis
            • Panter Stiftung
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Recherchefonds Ausland
            • Bewegung
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Impressum
            • Leichte Sprache
            • Redaktionsstatut
            • RSS
            • Datenschutz
            • Newsletter
            • Informant
            • Kontakt
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln