• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 31

  • RSS
    • 23. 10. 2022, 09:10 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Kampf gegen Tuberkulose in Indien

    Ins Freie

    Meera Yadav kämpfte lang gegen Tuberkulose. Heute ist sie geheilt, hilft anderen Frauen mit der Krankheit und streitet für billigere Medikamente.  Natalie Mayroth

    Eine Frau in einem roten Kleid am Meer vor der Silhoutte von Mumbai

      ca. 522 Zeilen / 15641 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 11. 10. 2022, 08:52 Uhr
      • Politik
      • Asien

      Hustensaft-Skandal in Indien

      Pharmafirma im Visier

      Knapp 70 Kinder in Westafrika sind an verunreinigtem Hustensirup aus Indien gestorben. Nun wird über die ersten Konsequenzen diskutiert.  Natalie Mayroth

      Ein Mann kramt in einem Plastiksack, mehrere Säcke sind an eine Hauswand gelehnt

        ca. 119 Zeilen / 3563 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 24. 3. 2022, 18:53 Uhr
        • Öko
        • Wissenschaft

        Tuberkulose muss nicht tödlich sein

        Neue Medikamente

        In Westeuropa ist die Infektionskrankheit Tuberkulose selten geworden, doch in anderen Teilen der Welt wird sie zu einem immer größeren Problem.  Natalie Mayroth

        Ein Mann mit Schutzmaske misst bei einer Patientin den Blutdruck

          ca. 270 Zeilen / 8084 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wissenschaft

          Typ: Bericht

          • 17. 12. 2021, 10:42 Uhr
          • Politik
          • Asien

          Impfkampagne in Indien

          Geboostert wird nur unter der Hand

          In Indien lassen sich seit Entdeckung der Coronavariante Omikron wieder mehr Menschen impfen. Boosterwillige und Minderjährige müssen noch warten.  Natalie Mayroth

          Eine Frau mi torangem Sari wird vor einem Stapel Heuballen geimpft

            ca. 181 Zeilen / 5418 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 13. 11. 2021, 00:00 Uhr
            • thema der woche, S. 4-5
            • PDF

            4. Die herstellenden Länder haben die Macht

            • PDF

            ca. 83 Zeilen / 2462 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 24. 9. 2021, 14:03 Uhr
            • Politik
            • Asien

            Corona-Impfungen in Indien

            Durchatmen auf dem Subkontinent

            Mindestens 609 Millionen Menschen sind in Indien erstgeimpft. Derweil wertet Großbritannien das dort hergestellte Covid-19-Vakzin ab.  Natalie Mayroth

            Eine Frau in Indien bekommt eine Impfspritze.

              ca. 120 Zeilen / 3580 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 9. 6. 2021, 16:48 Uhr
              • Politik
              • Asien

              Coronapandemie in Indien

              Modi verspricht kostenloses Impfen

              In Indien gehen die Covid-19-Neuinfektionen zurück. Nun tritt auch der Premierminister wieder in Erscheinung – mit einem Versprechen.  Natalie Mayroth

              Inderin in grüßem Sari trägt einen Kurb auf dem Kopf.

                ca. 121 Zeilen / 3628 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 8. 6. 2021, 00:00 Uhr
                • der tag, S. 2
                • PDF

                Indische Großstädte lockern Lockdowns

                Trotz immer noch hoher Infektionsraten werden einige Coronamaßnahmen aufgehoben  

                • PDF

                ca. 31 Zeilen / 930 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Aktuelles

                • 22. 4. 2021, 18:58 Uhr
                • Politik
                • Asien

                Pandemie eskaliert in Indien

                Zu wenig, zu spät

                Kommentar 

                von Natalie Mayroth 

                Die Regierung in Indien hat zu spät gegen das Coronavirus gehandelt. Nun sind die Warnungen wahr geworden: Die Pandemie ist außer Kontrolle.  

                Corona-Schnelltest bei einer Frau.

                  ca. 66 Zeilen / 1972 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 25. 3. 2021, 18:47 Uhr
                  • Politik
                  • Asien

                  Corona-Impfstoff für arme Länder

                  Indien first, andere second

                  Indien will erst die eigene Bevölkerung immunisieren und exportiert vorerst keine Coronavakzine mehr. Das trifft das globale Impfprogramm für arme Länder.  Natalie Mayroth

                  Männer laden große Kisten mit der Aufschrift "Covax" von einem Lastwagen

                    ca. 124 Zeilen / 3703 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 5. 2. 2021, 08:13 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    Impfkampagne gegen Corona

                    Ein Piks für Indien

                    In Pune werden Fläschchen gefüllt – Impfstoff made in India. In Mumbai steht eine riesige Impfstation. Doch viele Inder haben Angst vor dem Vakzin.  Natalie Mayroth

                    Wartende im Impfzentrum

                      ca. 405 Zeilen / 12138 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Longread

                      • 4. 2. 2021, 18:14 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Gesundheit

                      Weltweite Verteilung von Impfstoff

                      Industriestaaten blockieren

                      Die Mehrheit der Menschen muss auf eine Impfung weiter warten. Eine Initiative, die die Patentrechte aufheben wollte, ist am Donnerstag gescheitert.  Andreas Zumach

                      Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen in Schutzkleidung fahern im Amazonasgebiet mit einem Boot über einen Fluss

                        ca. 119 Zeilen / 3549 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 17. 1. 2021, 13:08 Uhr
                        • Politik
                        • Asien

                        Impfstart in Indien

                        190.000 am ersten Tag

                        Die weltgrößte Impfaktion zur Eindämmung der Coronapandemie ist gestartet. Wohl ohne schwere Fälle von Nebenwirkungen.  Natalie Mayroth

                        Mediziner hält Box mit Impfstoff, eine Frau drückt einen roten Punkt drauf

                          ca. 186 Zeilen / 5576 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 5. 3. 2020, 15:55 Uhr
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Indien schränkt Export ein

                          Medikamente im Land behalten

                          Indien ergreift im Kampf gegen Corona drastische Maßnahmen: Grundstoffe sollen im Land bleiben, um Medikamentenmangel vorzubeugen.  Natalie Mayroth

                          Ein Schüler in Indien mit einer selbstgebastelten Maske.

                            ca. 57 Zeilen / 1690 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 29. 11. 2015, 13:29 Uhr
                            • Öko
                            • Wissenschaft

                            Indien ist poliofrei

                            Eine seltene Erfolgsgeschichte

                            Vor 30 Jahren steckten sich jeden Tag 1.000 Kinder in Indien mit dem Poliovirus an. Seit zwei Jahren gibt es die Kinderlähmung dort nicht mehr.  Martina Merten

                            Schluckimpfung gegen dei Kinderlähmung wird auf einem Bahnhof verabreicht.

                              ca. 167 Zeilen / 5002 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wissenschaft

                              Typ: Bericht

                              • 2. 4. 2013, 00:00 Uhr
                              • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                              • PDF

                              Novartis verliert Patentklage

                              PRÄZEDENZFALL Indisches Gericht macht Weg für billigere Generika frei. Schweizer Pharmakonzern wollte Krebsmedikament schützen lassen

                              • PDF

                              ca. 69 Zeilen / 2093 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              • 21. 9. 2012, 00:00 Uhr
                              • Wissenschaft, S. 18
                              • PDF

                              PATENTSTREIT

                              Bayer scheitert mit Klage in Indien

                              • PDF

                              ca. 40 Zeilen / 1205 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wissenschaft

                              • 6. 7. 2012, 10:44 Uhr
                              • Öko
                              • Ökonomie

                              Soziales Gesundheitsprogramm

                              Indien verärgert Pharmakonzerne

                              Es ist ein schwerer Rüchschlag für westliche Pharmakonzerne. Indien sieht die kostenlose Abgabe nachgeahmter Medikamente, sogenannter Generika, vor.  Nicola Liebert

                                ca. 84 Zeilen / 2512 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 16. 3. 2012, 00:00 Uhr
                                • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
                                • PDF

                                Bayer verliert in Indien

                                MEDIZIN Das Land zwingt den Konzern, ein Patentrezept für ein Krebsmedikament preiszugeben, damit sich Arme eine Behandlung leisten können. Bayer kämpft dagegen – das Beispiel könnte Schule machenSUSANN SCHÄDLICH

                                • PDF

                                ca. 130 Zeilen / 3957 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                • 20. 8. 2009, 00:00 Uhr
                                • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                                • PDF

                                Bayer verliert Medikamenten-Prozess

                                PATENTRECHT Der deutsche Pharmakonzern hatte in Indien gegen Zulassung einer Billigkopie seines Krebsmittels Nexavar geklagt. Hilfsorganisationen werten das Urteil als Sieg für arme PatientenNAIMA BLUM

                                • PDF

                                ca. 75 Zeilen / 2283 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln