Ute Arndt ist Trauerbegleiterin und -rednerin in Hamburg und hilft auch Hinterbliebenen jener, die an Corona starben, ihre Trauer als „normal“ und „richtig“ zu empfinden. Denn viele glauben, sie müssten darüber möglichst schnell hinwegkommen und wieder einwandfrei funktionieren
ca. 254 Zeilen / 7597 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Das dritte Online-Semester ist gestartet. Also weiter Homeoffice statt Hörsaal. Unter den Studierenden hält sich die Begeisterung darüber in Grenzen.
ca. 561 Zeilen / 16815 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Irina Theisen, Psychologin von der Beratungsstelle des Studierendenwerks, über die Auswirkungen des fehlenden Präsenzunterrichts und die zunehmenden Belastungen im Onlinestudium
ca. 123 Zeilen / 3667 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Um die Hochschuldemokratie ist es in Pandemiezeiten eher schlecht bestellt. Der Entwurf des neuen Hochschulgesetzes steht in der Kritik von Studierendenvertretungen
ca. 133 Zeilen / 3967 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
ca. 47 Zeilen / 1394 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Rund 80.000 Coronatote werden inzwischen gezählt. Abschied zu nehmen ist schwer, wenn Menschen sich nicht nah sein dürfen. Vier Angehörige erzählen.
ca. 660 Zeilen / 19774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Corona hat unzähligen Menschen ihre Mutter, ihren Vater, ihre Kinder und besten Freund:innen genommen. Zur Erinnerung an die Verstorbenen findet am Sonntag ein bundesweiter Gedenktag statt. Vier Protokolle von Hinterbliebenen 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Das Schlimmste am Homeoffice ist das Telefon, an das nie einer rangeht. Dabei hatte ich anfangs gedacht, dieses Nur-noch-Telefonieren wäre das Beste an der ganzen Coronasituation
ca. 129 Zeilen / 3867 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Viele Kinder und Jugendliche leiden psychisch stark unter den Auswirkungen der Pandemie
ca. 80 Zeilen / 2375 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die Bremer Psychotherapeutin Angelika Rohwetter empfiehlt als Gegenmittel gegen die Corona-Erschöpfung, das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen und sich an den Dingen zu erfreuen, die man hat. Es gebe kein Recht auf das alte Leben
ca. 249 Zeilen / 7452 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Nach einem Jahr Corona liegen die Nerven langsam blank. Davon berichten Psychotherapeut*innen. Auch taz-Redakteurinnen geht es schlecht. Doch woran liegt das? Und lässt sich etwas dagegen tun? 43–45
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Jetzt läuft das zweite Abitur unter Corona-Bedinungen
ca. 70 Zeilen / 2086 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Wer die Quarantäne partout missachtet, kommt in Arrest
ca. 70 Zeilen / 2100 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Nach einem Jahr Pandemie merken viele psychische Beeinträchtigungen. Vielleicht steckt dahinter die Erfahrung der eigenen Machtlosigkeit.
ca. 323 Zeilen / 9682 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Corona trifft das höchste Gut eines Leistungssportlers: seinen Körper. Eine US-Studie hat das Risiko von Herzmuskelentzündungen herausgearbeitet.
ca. 165 Zeilen / 4925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Training in Coronazeiten geht nur noch mit Vorsicht, Tests und Kontrollen. Aber die jungen SportlerInnen sollten die Letzten sein, die aufhören müssen.
ca. 81 Zeilen / 2420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Sollen deutsche Sportler:innen vor Olympia geimpft werden? Die Zeit drängt, aber die Verantwortungsträger drücken sich lieber vor Entscheidungen.
ca. 122 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ca. 42 Zeilen / 1242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Warum die Olympischen Sommerspiele unverzichtbar sind für eine Sportgemeinde, die einen Ausweg aus dem Verbotsparadigma sucht.
ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Von der Bundesnotbremse hält Landrätin Peggy Greiser wenig. Sie plädiert für offene Schulen – und fordert eine Testpflicht für Betriebe
ca. 203 Zeilen / 6063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.