• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 187

  • RSS
    • 4. 3. 2021
    • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
    • PDF

    heute in hamburg

    „Corona ist oft das kleinere Problem“

    • PDF

    ca. 81 Zeilen / 2415 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Hamburg Aktuell

    • 22. 1. 2021
    • inland, S. 6
    • PDF

    „Ocean Viking“ rettet Leben

    Das zivile Rettungsschiff fischt 120 Menschen aus dem Mittelmeer  

    • PDF

    ca. 57 Zeilen / 1695 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Inland

    • 19. 10. 2020
    • Politik
    • Europa

    „Seapunks“ über Seenotrettung

    „Punk bedeutet selber machen“

    Drei Brüder nennen sich Sea Punks und wollen mit einem Schiff Geflüchtete im Mittelmeer retten. Sie sprechen über Ungerechtigkeit, Aktivismus – und Punk.  

      ca. 203 Zeilen / 6083 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Interview

      • 6. 8. 2020
      • Politik
      • Europa

      Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer

      „Sea-Watch 4“ läuft bald aus

      Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen starten einen neuen Rettungseinsatz im Mittelmeer. Das nötige Geld kommt von mehr als 550 Organisationen.  Dinah Riese

        ca. 114 Zeilen / 3398 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 18. 6. 2020
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Seenotretter zu Bergung von Flüchtenden

        „Ich wollte trotzdem vor Ort sein“

        Vor vier Jahren war der Therapeut Martin Kolek zum ersten Mal als Seenotretter im Einsatz. Das Geschehen hat ihn nie wieder losgelassen.  

          ca. 252 Zeilen / 7537 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Interview

          • 25. 4. 2020
          • gesellschaft, S. 18
          • PDF

          petition der woche

          Leere Kreuzfahrtschiffe für Flüchtlinge jetzt!

          • PDF

          ca. 105 Zeilen / 3123 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          • 21. 4. 2020
          • der tag, S. 2
          • PDF

          das portrait

          Der Syrer Tareq Alaows setzt sich von Berlin aus für Geflüchtete ein

          • PDF

          ca. 99 Zeilen / 2969 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 14. 4. 2020
          • ausland, S. 10
          • PDF

          Flüchtlinge verzweifeln in Seenot

          Wegen Corona haben Malta und Italien Rettungsaktionen eingestellt. Über Ostern trieben Hunderte auf dem Mittelmeer  Christian Jakob

          • PDF

          ca. 149 Zeilen / 4459 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 14. 4. 2020
          • Seite 1, S. 1
          • PDF

          „Menschenleben retten hat Priorität“

          Was deutsche Politiker in Coronazeiten als Parole ausgeben, gilt nicht für alle Menschen. Auf dem Mittelmeer irren derzeit Boote mit Hunderten Geflüchteten umher. Kein Hafen will sie aufnehmen 10

          • PDF

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 13. 4. 2020
          • Politik
          • Europa

          Aufnahmestopp von Flüchtlingen

          Eine Seuche als Vorwand

          Kommentar 

          von Christian Jakob 

          Malta und Italien haben die Flüchtlingsrettung eingestellt, Berlin fühlt sich nicht zuständig. Es geht um Abschreckung.  

            ca. 89 Zeilen / 2652 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            Typ: Kommentar

            • 21. 3. 2020
            • politik, S. 7
            • PDF

            Alles auf Anfang

            Mariam und Mahyar wollten die Türkei verlassen, das Ziel: Europa. Wie so viele Flüchtlinge. Sie hofften auf offene Grenzen, aber sie wurden enttäuscht. Was machen sie jetzt?  Vecih Cuzdan

            • PDF

            ca. 319 Zeilen / 9560 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 10. 3. 2020
            • Politik
            • Europa

            Flucht aus Syrien

            Bekämpft die Ursachen!

            Gastkommentar 

            von Daniel Steinmaier 

            Europa will Flüchtende fernhalten. Die stehen aber an der Grenze, weil nichts zu ihrem Schutz unternommen wurde.  

              ca. 68 Zeilen / 2024 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Gastkommentar

              • 7. 3. 2020
              • politik, S. 6
              • PDF

              die drei fragezeichen

              „Wir haben Kapazitäten für Geflüchtete frei“

              • PDF

              ca. 55 Zeilen / 1647 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              • 15. 2. 2020
              • Politik
              • Europa

              Flüchtlingslager in Griechenland

              Gewalt, Kälte, Angst

              20.000 Geflüchtete harren auf der Insel Lesbos aus. Die Anspannung unter den Schutzsuchenden steigt – aber auch unter den Inselbewohnern.  Theodora Mavropoulos

                ca. 155 Zeilen / 4633 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 27. 10. 2019
                • Politik
                • Afrika

                Seenotrettung und Libyen

                Warnschüsse auf Rettungsschiff

                Die Küstenwache feuert auf das deutsche Schiff „Alan Kurdi“ Warnschüsse ab. Dabei waren die Behörden vorab über die Aktion informiert.  Christian Jakob

                  ca. 107 Zeilen / 3188 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 11. 9. 2019
                  • Nord

                  Göttingen wird sicherer Hafen

                  „Wir dürfen nicht wegschauen“

                  Göttingen positioniert sich öffentlich gegen die Kriminalisierung privater Seenotrettung. Die Stadt will eine Patenschaft für ein Schiff übernehmen.  Reimar Paul

                    ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 28. 8. 2019
                    • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                    • PDF

                    heute in hamburg

                    „Zusehen, wie Menschen sterben“

                    • PDF

                    ca. 78 Zeilen / 2319 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Hamburg Aktuell

                    • 23. 8. 2019
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Vor der Landtagswahl in Brandenburg

                    Die Linke besteht auf Seenotrettung

                    Schafft es die Linkspartei in die Landesregierung Brandenburg, will sie ein Schiff zur Seenotrettung samt Besatzung im Mittelmeer finanzieren.  Alexander Nabert

                      ca. 83 Zeilen / 2476 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 21. 8. 2019
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Europas vernachlässigtes Zentrum

                      Das Meer in der Mitte

                      Früher war das Mittelmeer das geistige Zentrum Europas. Heute wenden sich die Menschen von ihm ab. Über ein Gewässer, das Hilfe braucht.  Doris Akrap

                        ca. 793 Zeilen / 23762 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 17. 8. 2019
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Schaut auf dieses Meer!

                        Früher war das Mittelmeer Sehnsuchtsort von allen, die ihren Urlaub im Süden verbringen wollten. Dann wurde es zur Müllhalde und zum Sarg unzähliger Flüchtlinge. Warum wir das Zentrum Europas nicht aufgeben dürfen20–22

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2021
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz App
                          • taz wird neu
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Bewegung
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln