Die Gaspreise steigen. Da ist es eine gute Idee, im Haus eine Wärmepumpe einzubauen. Wenn es so einfach wäre. Ein Besuch bei den Büttgens und Georgs.
ca. 529 Zeilen / 15858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar.
ca. 139 Zeilen / 4148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative Strompreise.
ca. 101 Zeilen / 3030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Im ostwestfälischen Dörentrup sind nachts die Laternen aus. Wer was sehen will, muss anrufen
ca. 137 Zeilen / 3716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 55 Zeilen / 1545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Enquetekommission des nordrhein-westfälischen Landtag: Steigende Energiepreise belasten Privathaushalte. NRW-Regierung empfiehlt, ein Raum weniger zu heizen.
ca. 87 Zeilen / 2598 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wegen eines Vertrags mit RWE kann die Stadt Lohmar keine Energiesparlampen in ihre Straßenlaternen einbauen. Städtebund NRW: „Kein Einzelfall“. Die Kommune will jetzt klagen
ca. 120 Zeilen / 3515 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Damit Betreiber alter Heizkessel endlich in sparsamere Anlagen investieren, steigt die NRW-Energieagentur in den Emissionshandel ein. In fünf Jahren sollen 250.000 Tonnen Kohlendioxid durch das Projekt eingespart werden
ca. 178 Zeilen / 4880 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
Zu unkonkret, zu wenig verbindlich: Die Opposition kritisiert die Energiesparpläne des Landes. Besonders viel Nachholbedarf gebe es bei den Kraftwerken und der Gebäudesanierung
ca. 160 Zeilen / 4206 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Heizen mit Erdwärme: In Köln entsteht die größte Wärmepumpen-Siedlung Deutschlands
ca. 81 Zeilen / 2358 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Höherer Wohnkomfort nach der Sanierung und ein Energiebedarf, der unter dem manchen Neubaus liegt
ca. 35 Zeilen / 1040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Marktpotenziale der energetischen Gebäudesanierung sind noch längst nicht vollständig ausgeschöpft
ca. 33 Zeilen / 964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Ab 2008 wird der Energiepass für alle Häuser Pflicht. Potenzielle Mieter oder Käufer sehen dann schnell, ob die Heizrechnung sie ruinieren wird. Und Hausbesitzer bekommen Tipps, wie sie den Energieverbrauch senken können
ca. 103 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
Die NRW-Landesregierung feiert den Energieausweis und erwartet sparsamere HausbesitzerInnen im Land
ca. 61 Zeilen / 1831 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 200 Zeilen / 5956 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 39 Zeilen / 1154 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Gelsenkirchen: Erfolgreiche Projekte der Stadtverwaltung reduzieren sowohl Energieverbrauch als auch die Kosten
ca. 75 Zeilen / 2276 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Eine Schule in Düsseldorf macht es vor: Beim Heizen mit Holzpellets lassen sich Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden. Und steigende Öl- und Gaspreise werden die Holzheizung in naher Zukunft immer attraktiver machen
ca. 228 Zeilen / 7004 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
Wer beim Hausbau auf Energieeffizienz setzen oder bestehendes Eigentum energetisch sanieren möchte, hat gute Karten: Die Bundesregierung hat die Konditionen der Förderprogramme verbessert
ca. 129 Zeilen / 3789 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.