• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 8 von 8

  • RSS
    • 11. 12. 2018
    • Öko
    • Ökologie

    Proteste gegen Transadriatische Pipeline

    Griechische Bauern gegen Erdgas

    Ganz Europa will diese Pipeline. Wirklich ganz Europa? Wie 70 griechische Bauern gegen die Energiepolitik der EU rebellieren.  Lena von Holt

    Die Transadriatische Pipeline in Albanien

      ca. 558 Zeilen / 16712 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 2. 2. 2009
      • Öko
      • Ökonomie

      Auf einem Tanker im Kaspischen Meer

      Der Weg des Öls nach Westen

      Kapitän Tapdigow transportiert mit der "Babek" kasachisches Rohöl zum Hafen von Baku in Aserbaidschan. Das Land hat sich völlig vom russischen Pipeline-Monopol befreit.  Marcus Bensmann

        ca. 309 Zeilen / 9266 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 20. 2. 2007
        • der report, S. 5
        • PDF

        Das Land, in dem das Öl sprudelt

        • PDF

        ca. 260 Zeilen / 7618 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 20. 2. 2007
        • der report, S. 5
        • PDF

        WIE DIE EU UM DIE ÖLSTAATEN IM KAUKASUS WIRBT

        • PDF

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 25. 5. 2005
        • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
        • PDF

        Keine Chance mehr für James Bond

        Heute wird die Pipeline zwischen Baku und Ceyhan offiziell eröffnet. Das Projekt ist wirtschaftlich und ökologisch umstritten. Dennoch wollten die USA die Ölleitung. Denn sie mindert den Einfluss Russlands auf die Staaten rund um das Kaspische Meer  PETER BÖHM

        • PDF

        ca. 122 Zeilen / 3804 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 6. 11. 2003
        • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
        • PDF

        Die Ölversorgung des Westens geht vor

        Proteste von Umweltschützern ohne Erfolg: Weltbank finanziert Bau der Baku-Ceyhan-Pipeline durch den Kaukasus  KATHARINA KOUFEN

        • PDF

        ca. 113 Zeilen / 3463 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 14. 11. 1998
        • Hintergrund, S. 9

        Poker um das schwarze Gold

        Aserbaidschans Hauptstadt Baku boomt. Der Grund: Öl im Kaspischen Meer. Auf diesen Stoff sind alle Groß- und Regionalmächte scharf. Der Kampf um die Vormachtstellung im Kaukasus ist in voller Fahrt. Nun soll der Vertrag für eine neue gigantische Pipeline unterschrieben werden. Ein Blick in die Trickkiste der geopolitischen Machtstrategen  ■ Von Klaus-Helge DonathKlaus-Helge Donath

          ca. 317 Zeilen / 10324 Zeichen

          Quelle: taz Magazin

          Ressort: Hintergrund

          • 14. 11. 1998
          • Hintergrund, S. 9

          Öl und Aserbaidschan

            ca. 53 Zeilen / 1538 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Hintergrund

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Fußball
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Arbeiten in der taz
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Veranstaltungen
                • Info
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz lab 2022
                • taz Talk
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Social Media seit 1979
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln