• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 18 von 18

  • RSS
    • 25. 4. 2017, 19:06 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Europäische Atompolitik

    Keine Haftung bei einem GAU

    Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Trotzdem gibt es nur nationales Haftungsrecht. Das veranschlagte Geld reicht lange nicht.  Yvonne Elfriede Hein

    Im Hintergrund Kühltürme eines AKW mit großen Dampfwolken. Im Vordergrund ein paar Häuser und eine Straße.

      ca. 114 Zeilen / 3416 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 29. 3. 2016, 19:39 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Alternde AKWs in Europa

      Weniger Atomstrom, mehr Pannen

      In Europa sinkt die Produktion von Reaktoren auf den niedrigsten Stand seit 1994. Das Alter der AKWs führt zu immer mehr Pannen, das Risiko steigt.  Bernward Janzing

      Atomanlage im belgischen Doel

        ca. 106 Zeilen / 3157 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 1. 10. 2012, 17:46 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Stresstest der EU-Kommission

        Atomkraftwerke fallen durch

        Die Sicherheit der AKWs in Europa muss dringend verbessert werden. Das ist das Ergebnis eines Stresstests der EU-Kommission – und gilt auch für deutsche Meiler.  Ingo Arzt

          ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 13. 4. 2011, 09:08 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Belastung von Lebensmitteln

          Atomstrahlen in Frankreich erhöht

          Die unabhängige Strahlenmessstelle CRIIRAD warnt vor radioaktiv belasteter Milch und Regenwasser in Europa. Die EU-Kommission bleibt bislang gelassen.  Bernhard Pötter

            ca. 79 Zeilen / 2360 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            Typ: Bericht

            • 5. 11. 2009, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
            • PDF

            Versuchsreaktor mit Sicherheitsdefiziten

            ATOMKRAFT Der EPR ist nach Ansicht der Atomsicherheitsbehörden aus drei Ländern falsch konstruiertREINHARD WOLFF

            • PDF

            ca. 70 Zeilen / 2128 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 27. 9. 2008, 00:00 Uhr
            • Sonderausgabe zum 30. taz-Geburtstag (9), S. 18-19
            • PDF

            Einmal in 100.000 Jahren

            Am 26. April 1986 explodiert dreißig Kilometer von Tschernobyl entfernt ein Atomreaktor. Der Super-GAU in der Ukraine und die folgende Desinformationspolitik der Kohl-Regierung führen zu einem grundsätzlichen Umdenken in Sachen Atomenergie. Und zum Aufstieg derjenigen, die sich glaubwürdig um Aufklärung mühen – z. B. der taz. Der damalige Ökoredakteur Harald Schumann erinnert sich  Harald Schumann

            • PDF

            ca. 302 Zeilen / 10979 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 25. 4. 2006, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
            • PDF

            7.000 Becquerel pro Kilo Wildschwein

            Leben mit Tschernobyl: Noch immer sind in weiten Teilen von Süddeutschland, Österreich, Finnland oder Schweden Tier- und Pflanzenwelt radioaktiv verseucht. Wissenschaftler warnen deshalb vor dem Verzehr von Pilzen, Beeren oder Wildfleisch  REINHARD WOLFF / BENJAMIN WÜNSCH

            • PDF

            ca. 128 Zeilen / 3866 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 25. 4. 2006, 00:00 Uhr
            • Meinung und Diskussion, S. 12
            • PDF

            Lehrmeister Tschernobyl

            Der systematischen Desinformationspolitik nach der Reaktorkatastrophe setztedie Bevölkerung erst Misstrauen, dann eigene unabhängige Netzwerke entgegen  CHRISTIAN SEMLER

            • PDF

            ca. 241 Zeilen / 7070 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            • 20. 3. 2006, 00:00 Uhr
            • Meinung und Diskussion, S. 12
            • PDF

            die taz vor 19 jahren über totgeburten und missbildungen bei kälbern infolge des gau von tschernobyl

            • PDF

            ca. 57 Zeilen / 1729 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            • 9. 1. 2006, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
            • PDF

            trend 2006

            Klima, Katastrophen und Atomgefeilsche

            • PDF

            ca. 97 Zeilen / 2821 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 29. 8. 2003, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 10
            • PDF

            Erhöhtes Sicherheitsrisiko Atom

            WISE-Studie: Gefahr von Terroranschlägen auf Atommülltransporte gestiegen. Grüne fordern, nach der Sellafielder auch die Atomanlage in La Hague stillzulegen  KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT

            • PDF

            ca. 87 Zeilen / 2655 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 29. 11. 2001, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
            • PDF

            Hitliste der europäischen AKWs

            Wiener Ökologie-Institut schätzt Gefährlichkeit der Atomkraftwerke. Österreicher erstaunt: Reaktor im tschechischen Temelín im Vergleich wesentlich besser als gedacht. In Westeuropa stehen einige britische Meiler am schlechtesten da  ROLAND HOFWILER

            • PDF

            ca. 126 Zeilen / 3893 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 11. 10. 1999, 00:00 Uhr
            • Aktuelles, S. 4
            • PDF

            Atomares Durcheinander in Europa und Japan

            ■ Plutonium in Europa falsch versandt. Explodierte Uranfabrik nicht kontrolliert  rem

            • PDF

            ca. 58 Zeilen / 1909 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            • 14. 9. 1999, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
            • PDF

            Tschernobyl noch heute frisch auf den Tisch

            Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg: Pilze und andere Waldfrüchte reichern Radioaktivität an  ■   Von Constanze OehlrichConstanze Oehlrich

            • PDF

            ca. 146 Zeilen / 4703 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 14. 7. 1998, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
            • PDF

            ■ Mit Nebenkosten auf du und du

            Teurer Dreck in der Luft

            • PDF

            ca. 85 Zeilen / 2364 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 18. 6. 1998, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
            • PDF

            Merkel legt neue Protokolle vor

            ■ Streit um Maßnahmen der Bundesländer gegen AKW-Betreiber  sen

            • PDF

            ca. 72 Zeilen / 2257 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 16. 6. 1998, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
            • PDF

            Spanier wollen nichts gewußt haben

            ■ Spaniens Atomaufsicht soll strahlende Wolke wissentlich verschwiegen haben. Italiens Justiz ermittelt gegen Spanien  Reiner Wandler

            • PDF

            ca. 60 Zeilen / 2031 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 15. 6. 1998, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
            • PDF

            Spanisches Stahlwerk verstrahlt Europa

            In einem Stahlwerk in Algeciras wurde mit Schrott auch Cäsium 137 eingeschmolzen. Die ausgestoßene radioaktive Wolke beschäftigte die Meßstationen in den Alpen, nicht jedoch die spanischen Atomkontrolleure  ■ Von Reiner WandlerReiner Wandler

            • PDF

            ca. 123 Zeilen / 3968 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • taz lab 2023
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Veranstaltungen
                • Info
                • Shop
                • Anzeigen
                • wochentaz
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • Queer Talks
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • neu
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Mastodon
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln