• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 250

  • RSS
    • 24. 2. 2021
    • Nord

    Verschwörungstheorie aus der Uni?

    Schwurbeln und Schweigen

    Eine pseudowissenschaftliche Arbeit des Hamburger Nanophysikers Roland Wiesendanger über die Entstehung von Covid-19 sorgt weiter für Empörung.  Marco Carini

      ca. 158 Zeilen / 4737 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 24. 2. 2021
      • Nord
      • Hamburg

      Pseudostudie zu Corona-Ursprung im Labor

      Von der Lehr- zur Narrenfreiheit

      Kommentar 

      von Benno Schirrmeister 

      Erst eine Pseudostudie kritiklos hochjazzen, dann sie verdammen und nach der Regierung rufen: Autoritäre Denkstrukturen gefährden Journalismus.  

        ca. 90 Zeilen / 2685 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        Typ: Kommentar

        • 20. 2. 2021
        • Nord
        • Hamburg

        Uni bewirbt schräge Studie

        Totalversagen der Uni

        Kommentar 

        von André Zuschlag 

        Ein Physikprofessor schreibt eine fragwürdige Studie zum Corona-Ausbruch. Die Uni Hamburg bewirbt sie offensiv. Wie konnte das passieren?  

          ca. 56 Zeilen / 1673 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hamburg Aktuell

          Typ: Kommentar

          • 20. 2. 2021
          • Nord
          • Hamburg

          Vermeintliche Studie an der Uni Hamburg

          Youtube-Videos als Quelle

          Ein Physikprofessor der Uni Hamburg hat eine fragwürdige These zum Ursprung des Coronavirus veröffentlicht. Nun steht auch die Uni in der Kritik.  André Zuschlag

            ca. 152 Zeilen / 4536 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Hamburg Aktuell

            Typ: Bericht

            • 22. 1. 2021
            • wissenschaft, S. 18
            • PDF

            Baumringe als C14-Archiv

            • PDF

            ca. 40 Zeilen / 1198 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wissenschaft

            • 12. 1. 2021
            • Nord

            Forscher über Meerplastik und Entsorgung

            „Überall zerstreut“

            Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht er nicht.  

              ca. 141 Zeilen / 4216 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Interview

              • 7. 1. 2021
              • Öko
              • Ökologie

              Forscher über Corona-Ursprung

              „Weitere Pandemien lauern schon“

              Naturzerstörung macht Seuchen wahrscheinlicher. Der Zoologe Peter Daszak hält die Gefahr für beherrschbar – sofern ein globales Umdenken stattfindet.  

                ca. 268 Zeilen / 8016 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Interview

                • 7. 12. 2020
                • Öko
                • Ökologie

                Auswirkungen der Klimakrise

                Sie macht uns alle krank

                Zu heiß für die Menschen: Die Folgen der Erderhitzung werden die Gesundheitssysteme vieler Länder überlasten, warnt eine Studie.  Susanne Schwarz

                  ca. 185 Zeilen / 5537 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 22. 11. 2020
                  • Öko
                  • Wissenschaft

                  Klimaphysiker über Erderhitzung

                  „Nicht nur auf 1,5 Grad fixieren“

                  Der Klimaphysiker Anders Levermann ist dagegen, das 1,5-Grad-Ziel als absolute Forderung zu sehen. Er warnt vor Widerstand gegen Ökomaßnahmen.  

                    ca. 224 Zeilen / 6708 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Interview

                    • 8. 9. 2020
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Studie zu Klima- und Artenschutz

                    Die halbe Welt als Schutzgebiet

                    Ein „globales Sicherheitsnetz“ soll Klima und Arten schützen, schlagen Wissenschaftler*innen vor. Menschenrechts-NGOs sind skeptisch.  Andrew Müller

                      ca. 111 Zeilen / 3310 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 8. 9. 2020
                      • Gesellschaft
                      • Gesundheit

                      Biologe über Herkunft des Coronavirus

                      „Wir sind Teil des Tierreichs“

                      Frettchen und Nerze können Wirte für das Coronavirus sein. Sie können es auf Menschen übertragen, sagt der Chef des Friedrich-Loeffler-Instituts Thomas Mettenleiter.  

                        ca. 460 Zeilen / 13773 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 26. 8. 2020
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Meeresbiologe über Zustand der Ozeane

                        „Die Weltmeere erholen sich oft“

                        Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik geworden.  

                          ca. 309 Zeilen / 9264 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Interview

                          • 25. 7. 2020
                          • taz.bremen, S. 48 Bremen 61 ePaper
                          • PDF

                          „Bodenschätze spielten eine Rolle“

                          Als vor 40 Jahren das Alfred-Wegener-Institut gegründet wurde, dachte man mehr an mögliche Ölbohrungen in der Antarktis als an die Klimakatastrophe  Teresa Wolny

                          • PDF

                          ca. 182 Zeilen / 5458 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Bremen Aktuell

                          • 11. 5. 2020
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Coronafreie Antarktis-Expedition

                          „Quarantäne ist hier normal“

                          Keith Jacob ist Ingenieur und überwintert auf der Scott Base am Südpol. Die Antarktis ist der einzige Kontinent ohne Covid-19.  

                            ca. 224 Zeilen / 6693 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            Typ: Interview

                            • 6. 4. 2020
                            • Öko
                            • Wissenschaft

                            Neuer Bericht an den Club of Rome

                            Nachhaltigkeit und Lebenswohl

                            Die Barrieren zwischen Wissen und Handeln müssen abgebaut werden. Dies fordert der Physiker und Philosoph Christian Berg in seinem Bericht.  Manfred Ronzheimer

                              ca. 134 Zeilen / 4020 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wissenschaft

                              Typ: Bericht

                              • 14. 1. 2020
                              • Öko
                              • Ökologie

                              Studie zu Ozean-Erwärmung

                              Hitze im Meer, Feuer an Land

                              Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien.  Bernhard Pötter

                                ca. 101 Zeilen / 3010 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 13. 1. 2020
                                • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
                                • PDF

                                Mega-Konferenz in Bremen

                                Das „Coral Reef Symposium“ findet in diesem Jahr in Bremen statt: 2.500 WissenschaftlerInnen treffen sich im Sommer zum Korallenriff-Kongress. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema beginnt bereits jetzt  

                                • PDF

                                ca. 67 Zeilen / 1998 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Bremen Aktuell

                                • 19. 12. 2019
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Wissenschaftler*innen des Jahres

                                Die Top-Ökoforscherin

                                Das Fachmagazin „Nature“ wählt die Argentinierin Sandra Myrna Díaz unter die zehn bedeutendsten Wissenschaftler*innen des Jahres.  Isabel Röder

                                  ca. 99 Zeilen / 2948 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Aktuelles

                                  Typ: Bericht

                                  • 24. 10. 2019
                                  • taz.bremen, S. 24 Bremen 45 ePaper
                                  • PDF

                                  heute in bremen

                                  „Ich dachte nicht daran, die Welt zu retten“

                                  • PDF

                                  ca. 83 Zeilen / 2480 Zeichen

                                  Quelle: taz Nord

                                  Ressort: Bremen Aktuell

                                  • 11. 10. 2019
                                  • wissenschaft, S. 18
                                  • PDF

                                  Exoplaneten, Zellatmung und Lithium-Akkus

                                  Ein Quote bei den Nobelpreisen gibt es nicht. Kaum jemand fordert sie auch. Doch wenn man sich die diesjährigen Nobelpreisträger in den Disziplinen Physiologie/Medizin, Physik und Chemie anschaut, dann kommt man nicht umhin, eine extreme Schieflage festzustellen. Neun Männer sind auserkoren. WissenschaftlerInnen waren keine dabei  

                                  • PDF

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wissenschaft

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • Neue App
                                    • Bewegung
                                    • Kantine
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • taz Talk
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Nord
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Archiv
                                    • taz lab 2021
                                    • Christian Specht
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Impressum
                                    • Leichte Sprache
                                    • Redaktionsstatut
                                    • RSS
                                    • Datenschutz
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                    • Kontakt
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln