• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 942

  • RSS
    • 27. 12. 2021
    • Nord

    Studie zur Demokratie in der Polizei

    Lieber nicht genau hinsehen

    Wis­sen­schaft­le­r:in­nen wollen herausfinden, wie es Hamburger Po­li­zis­t:in­nen mit der Demokratie halten. Das passt den Gewerkschaften nicht.  André Zuschlag

    Polizisten betreten in Uniform die Hamburger Polizeiakademie

      ca. 201 Zeilen / 6013 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 7. 12. 2021
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Forscherin über Sexroboter

      „Robotik hat viel mehr Potenzial“

      Sexroboter sind ein Beispiel, wie technische Entwicklungen einem männlichen Kanon folgen. Das muss nicht so bleiben, sagt Forscherin Tanja Kubes.  

      Close-Up eines weiblichen Robotergesichts

        ca. 293 Zeilen / 8766 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Interview

        • 6. 12. 2021
        • inland, S. 6
        • PDF

        Nur wenige wehren sich

        Eine Studie zeigt, dass die meisten Opfer rassistischer Diskriminierung nicht gegen die Täter aktiv werden. Nur jeder und jede Vierte melden den Vorfall bei einer zuständigen Stelle oder machen ihn öffentlich  

        • PDF

        ca. 95 Zeilen / 2842 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        • 16. 11. 2021
        • Nord

        Soziologe über Männlichkeitsforschung

        „Es geht um unbewusste Affekte“

        Der Soziologe Rolf Pohl hat sich mit Gewalt auseinandergesetzt. Über Vergewaltigungen im Krieg kam er zur Männlichkeitsforschung.  

        Rolf Pohl sitzt am Tresen der Gaststätte Alter Bahnhof Anderten in Hannover.

          ca. 350 Zeilen / 10483 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 14. 11. 2021
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Die These

          Spaltung der Gesellschaft? Quatsch!

          Kommentar 

          von Jan Feddersen 

          Das Geplapper von der „Spaltung der Gesellschaft“ erklärt gar nichts. Wer davon spricht, will nicht über Interessenunterschiede oder Macht reden.  

          Menschenmenge in Frankfurt/Main

            ca. 253 Zeilen / 7580 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 10. 10. 2021
            • Berlin

            Soziologin zu Polizei-Rassismus-Studie

            „Dann konfrontieren wir die Polizei“

            Die Wissenschaftlerin Christiane Howe forschte zu Migration und Sexarbeit. Jetzt verantwortet sie eine Rassismus-Studie über die Berliner Polizei.  

            Christiane Howe inmitten von Berliner Grün

              ca. 494 Zeilen / 14803 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Interview

              • 27. 9. 2021
              • Berlin

              Studie zu subjektiver Sicherheit

              „Der Kotti wirkt wenig geordnet“

              Stadtsoziologin Talja Blokland hat das Sicherheitsempfinden am Kottbusser Tor erforscht. Ein Gespräch über das Leben am „gefährlichen Ort“.  

              "Sozialwohnungen retten, Deutsche Wohnen und Co enteignen" steht auf einem Banner an einer Hauswand

                ca. 296 Zeilen / 8865 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                Typ: Interview

                • 24. 9. 2021
                • Nord

                Studie zur Klimapolitik der AfD

                Warten auf die Spaltung

                Die AfD stellt sich weiter gegen Klimaschutz. Ihre Idee ist, auf die Konflikte zu warten, die Schutzmaßnahmen mit sich bringen – und dann zu punkten.  Tjade Brinkmann

                Der Hamburger Fischmarkt mit der Fischauktionshalle steht während einer Sturmflut unter Wasser.

                  ca. 161 Zeilen / 4824 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 7. 9. 2021
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Verfassungsschutz umwirbt Wissenschaft

                  „Höchst problematisch“

                  Mit einem neuen Zentrum will der Verfassungsschutz mit der Wissenschaft kooperieren. Dort aber warnen gut 200 For­sche­nde vor Vereinnahmung.  Konrad Litschko

                  Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang auf einer Pressekonferenz in Berlin.

                    ca. 164 Zeilen / 4900 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 9. 8. 2021
                    • Nord
                    • Bremen

                    Bür­ge­r­for­schung an der Uni Bremen

                    Alle dürfen forschen

                    Die Uni will ihre Forschung für Bür­ge­r*in­nen öffnen. In den Projekten geht es um Pflege, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Mobilität im Alter.  Lisa Bullerdiek

                    vier Menschen in lila Mänteln umarmen sich am Rücken

                      ca. 135 Zeilen / 4025 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Bremen Aktuell

                      Typ: Bericht

                      • 27. 7. 2021
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Soziologe Heinz Bude im Gespräch

                      „Das Ende des Neoliberalismus“

                      In der Krise begreifen die Menschen, dass sie einander brauchen, sagt der Soziologe Heinz Bude. Nur die Parteien hätten das noch nicht verstanden.  

                      Heinz Bude.

                        ca. 307 Zeilen / 9201 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 28. 7. 2021
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Heinz Bude:
                        „In extremen Krisen bedürfen die Menschen einander als Mitmenschen“

                        Von wegen Polarisierung der Gesellschaft: Der Soziologe Heinz Bude entdeckt neue Gemeinsamkeiten angesichts von Pandemie und Klimakatastrophen, sieht das Ende des Neoliberalismus und empfiehlt den Grünen eine Politik für Erwachsene3

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 23. 7. 2021
                        • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                        • PDF

                        das portrait

                        Der Linguist Jannis Androutsopoulos liest Wände

                        • PDF

                        ca. 86 Zeilen / 2552 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        • 17. 7. 2021
                        • taz bremen, S. 48 Bremen 60 ePaper
                        • PDF

                        Daten für den guten Zweck

                        Menschen sind bereit, Gesundheitsdaten für die Wissenschaft bereit zu stellen, wenn ihnen der Sinn klar ist. Das stellten Forscher der Uni Bremen fest  

                        • PDF

                        ca. 52 Zeilen / 1542 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Bremen Aktuell

                        • 29. 6. 2021
                        • Kultur
                        • Künste

                        Stadtsoziologie von Henri Lefebvre

                        Die beschädigte urbane Gesellschaft

                        Der Soziologe Henri Lefebvre kritisierte die autogerechte Stadt und den Verlust öffentlicher Räume. Neue Konzepte schließen an seine Ideen an.  Klaus Englert

                        Porträt von Henri Lefebvre, lächelnd, im Gespräch, im Freien

                          ca. 296 Zeilen / 8861 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 18. 6. 2021
                          • taz bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
                          • PDF

                          Uni forscht drauf los

                          Die Uni Bremen hat seit letzter Woche ein neues Institut für Sozialpolitikforschung. Grundlagenforschung will man hier machen – und das möglichst interdisziplinär  Mahé Crüsemann

                          • PDF

                          ca. 149 Zeilen / 4445 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Bremen Aktuell

                          • 5. 6. 2021
                          • Öko
                          • Wissenschaft

                          Identitätspolitik und Wissenschaft

                          „Jede Generation hat ihre Agenda“

                          Der Soziologe Steffen Mau wirft im Gespräch einen differenzierten Blick auf die Debatte um Identitätspolitik.  

                          Junge Menschen demonstrieren mit einem Plakat der Black-Lives-Matter-Bewegung

                            ca. 357 Zeilen / 10710 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wissenschaft

                            Typ: Interview

                            • 2. 6. 2021
                            • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                            • PDF

                            heute in hamburg

                            „Gangsta-Rap bildet Konflikte ab“

                            • PDF

                            ca. 97 Zeilen / 2904 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Hamburg Aktuell

                            • 31. 5. 2021
                            • Nord

                            Gesundheitsforscherin über ihr Leben

                            „Man kann Vertrauen haben“

                            Die Bremer Wissenschaftlerin Annelie Keil konnte auch an ihrer eigenen Biografie erforschen, in welcher Beziehung Gesundheit zum Lebensweg steht.  

                            Annelie Keil sitzt in einem Zimmer mit Bett, Gemälde und einem Schrank aus Holz.

                              ca. 298 Zeilen / 8934 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Interview

                              • 28. 5. 2021
                              • Berlin

                              Sex, Gender und Religion

                              Explosiv und infektiös

                              Sexualität, Geschlecht und Glaube: eine Themenkombi mit Wumms, der sich Berlins Unis forschend annähern – Publikumsbeteiligung erwünscht.  Stefan Hunglinger

                                ca. 151 Zeilen / 4508 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin

                                Typ: Bericht

                              • < vorige
                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Social Media seit 1979
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln