ca. 96 Zeilen / 2856 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Andere Kolleg*innen der Frau seien nicht vernommen worden, so Bayerns Justizministerium. Ein SPD-Politiker fordert, unterlassene Hilfeleistung zu prüfen.
ca. 226 Zeilen / 6769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
2,6 Milliarden Paar Schuhe exportiert Indien jährlich. Wie die hergestellt werden, weiß kaum jemand. Eine Studie beleuchtet die Bedingungen.
ca. 91 Zeilen / 2716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Vereinten Nationen wollen 30 Prozent der Erde unter Schutz stellen. Das lädt nur zu Ablasshandel ein, sagt Landschaftsökologin Christine Fürst.
ca. 147 Zeilen / 4396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Irlands Datenschützer sind zahm zu Firmen wie Facebook. Doch der EuGH-Generalanwalt sieht kaum Chancen für ein Eingreifen deutscher Datenschützer.
ca. 92 Zeilen / 2754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gegen Kinderarbeit und für mehr Arbeitsschutz: Kanzlerin und Minister wollen klären, was aus dem versprochenen Lieferkettengesetz werden soll.
ca. 95 Zeilen / 2824 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wegen Corona drohen Lieferausfälle. Ob das den Trend zur „Fabrik Europa“ verstärkt, sei nicht sicher, sagt Ökonomin Lisandra Flach.
ca. 163 Zeilen / 4871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Auch mit der Mehrheit im Senat kann der designierte US-Präsident kein Klimagesetz durchsetzen. Macht aber nichts, sagt Christina DeConcini vom World Resources Institute
ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Von den neuen Energiepreisen profitieren geringere Einkommen, höhere zahlen drauf – wenn man so rechnet wie das Öko-Institut.
ca. 91 Zeilen / 2725 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein Lausitzer erzählt, warum Eintracht Peitz der erste CO2-neutrale Amateurverein werden will. Und was das für die Braunkohleregion bedeutet.
ca. 211 Zeilen / 6323 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau?
ca. 85 Zeilen / 2549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bald entscheidet die CDU, ob sie den Merkel-Kurs fortführt oder auf Friedrich Merz setzt. Manche wünschen sich gar eine weitere Option.
ca. 539 Zeilen / 16157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Naturzerstörung macht Seuchen wahrscheinlicher. Der Zoologe Peter Daszak hält die Gefahr für beherrschbar – sofern ein globales Umdenken stattfindet.
ca. 268 Zeilen / 8016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Ein Ende der Nerzzucht durch Corona? Offenbar nicht in Finnland: Dort hofft man gar auf einen profitablen Aufschwung.
ca. 121 Zeilen / 3629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Seit Oktober ist Chinas mächtigster Unternehmer nicht öffentlich aufgetreten. Viele mediale Spekulationen entbehren jedoch jeder Grundlage.
ca. 191 Zeilen / 5722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Finanzminister will mit einem Gesetz verhindern, dass sich Manipulation wie bei Wirecard wiederholt. Doch dieses reiche nicht, sagt eine Ökonomin.
ca. 159 Zeilen / 4757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der Elgå-Wolf will mit seiner Wölfin nicht dort bleiben, wo die Regierung ihn gern hätte. Das führt zu einer Jagd der anderen Art.
ca. 85 Zeilen / 2542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Was vom Coronatrend Radfahren bleibt, diskutiert der BVZF-Geschäftsführer. Ein Gespräch über steigende Nachfrage, Pop-up-Radwege und Arbeitsplätze.
ca. 228 Zeilen / 6825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Ein Berliner Unternehmen wirbt für einen Energietarif gegen Tierleid, bei dem es nur Solarstrom verkauft. Doch einige Fragen bleiben offen.
ca. 195 Zeilen / 5842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Es war ein relativ ruhiges Jahr für die Klimaaktivistin aus Schweden. Nun ist sie offiziell volljährig und wahlberechtigt.
ca. 77 Zeilen / 2286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.