Nach 45 Jahren will die Bundesregierung zum ersten Mal grundlegend das Jagdrecht refomieren – und verfehlt dabei laut Kritikern ihre eigenen Ziele
ca. 301 Zeilen / 9027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Berlin sieht keinen Zusammenhang zum Fall Nawalny. Verlegeschiff startet Arbeiten an Pipeline
ca. 95 Zeilen / 2822 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Linke und Grüne verurteilen, dass die Konzerne Organisatoren der Demo vor dem Sturm auf das US-Kapitol finanziert haben. CDU und SPD schweigen.
ca. 144 Zeilen / 4296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor allem Entwickungsstaaten litten 2019 unter extremem Wetter wie Stürmen oder Dürren. Das zeigt eine Übersicht der Umweltorganisation Germanwatch.
ca. 82 Zeilen / 2447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken.
ca. 164 Zeilen / 4892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 23 Zeilen / 688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Baerbock und Co wollen nach der Wahl an die Macht. Sechs Thesen, wie sie dahin kommen, was eine grüne Regierung ändern würde – und was nicht.
ca. 621 Zeilen / 18601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke.
ca. 309 Zeilen / 9252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Unicef impft weltweit die Hälfte der Kinder gegen tödliche Krankheiten. Mit den Vakzinen gegen Covid-19 drohe Überlastung, sagt der Programmleiter Robin Nandy.
ca. 286 Zeilen / 8561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
ca. 23 Zeilen / 672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Verbot wird nicht umgesetzt. Greenpeace droht mit Klage
ca. 33 Zeilen / 968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Pandemie zeigt die Verletzlichkeit des Menschen, sagt Ortwin Renn. Das mache die Gesellschaft sensibler – auch für Risiken wie den Klimawandel.
ca. 139 Zeilen / 4163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Das Dorf Lützerath wird abgerissen, damit der Energiekonzern RWE einen Tagebau erweitern kann. Kohlegegner:innen kritisieren Polizeigewalt.
ca. 70 Zeilen / 2098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Weltwirtschaftsforum hat seinen Risikobericht vorgelegt. Infektionskrankheiten steigen in der Rangliste, auch die Klimakrise bleibt relevant.
ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
US-Präsident Trump hat auf Kuba die Filialen von Western Union schließen lassen. Seitdem stockt der wichtige Dollartransfer aus den USA.
ca. 164 Zeilen / 4902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Obst und Gemüse ohne Standardaussehen wird massenweise vernichtet. Nur wenige Händler versuchen, dagegen vorzugehen.
ca. 117 Zeilen / 3484 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 89 Zeilen / 2650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Deutschland muss als Industrieland Geld für Klimaschutz in armen Ländern bereitstellen. Einen beachtlichen Teil davon sollen die aber zurückzahlen.
ca. 261 Zeilen / 7830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nirgendwo sterben so viele Frauen an den Folgen unsicherer Abtreibungen wie in Nigeria. Drei Überlebende erzählen.
ca. 517 Zeilen / 15481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Software in der Waschmaschine und am Kaffeeautomaten? Damit lässt sich einiges anstellen. Es stehen rosige Zeiten bevor – für die Industrie.
ca. 95 Zeilen / 2835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.