Die Hamburger Politik stärkt Klubs mit Fördergeldern – rechtlich stehen sie aber immer noch nicht auf einer Stufe mit Theatern und der Elphi.
ca. 163 Zeilen / 4875 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Bremen fördert der Senat ein Klubprojekt, das den Beschäftigten der Branche wieder Arbeit verschaffen soll. Nicht alle können teilhaben. Und: Erst mal kann nur gestreamt werden
ca. 158 Zeilen / 4716 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Werner Pormrehn ging zur Bundeswehr, um antimilitaristisch zu wirken
ca. 140 Zeilen / 4197 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Samuel wollte zum Bund – obwohl er eher links tickt. Aber er war zu ehrlich
ca. 100 Zeilen / 2997 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Ex-Soldat Florian Pfaff gehört zum AK „Darmstädter Signal“, der die Strategie der Bundeswehr kritisiert. Seiner Karriere bekam das nicht so gut.
ca. 267 Zeilen / 7984 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Christian Berge lebt mit Wolfshunden auf einem Waldgrundstück. Wenn er sie in seinem Garten sehe, schaue er auf die Natur, sagt Berge.
ca. 361 Zeilen / 10823 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Stefan Nilles vom Wolfsbüro Niedersachsen über Ärger mit den Wölfen – und was dagegen zu tun ist
ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Holger Glandorf hat sich während seiner Karriere oft verletzt. Im Mai bestritt er sein letztes Spiel für die SG Flensburg-Handewitt.
ca. 340 Zeilen / 10184 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Schmerzmittelmissbrauch ist nicht nur ein Problem hochbezahlter Profis, sondern bis in die Kreis- und Jugendligen hinein verbreitet
ca. 125 Zeilen / 3725 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Wir kannten sie nicht. Doch dann kam sie und blieb: meine seltsame Tante.
ca. 907 Zeilen / 27186 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Longread
Die 9a am Gymnasium in Otterndorf bei Cuxhaven ist eine Pilotklasse: Sie probiert seit diesem Schuljahr aus, wie sich der Unterricht verändert, wenn alle Schüler*innen ein iPad bekommen. Die Möglichkeiten sind groß, doch ganz ohne Überwachung geht es nicht
ca. 388 Zeilen / 11627 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Der Chaos Computer Club kritisiert, dass sich Konzerne wie Apple in den Schulen als Wohltäter ausgeben. Die Fixierung auf iPads verhindere technologische Vielfalt, dennoch seien sie die besten Tablets auf dem Markt
ca. 135 Zeilen / 4027 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Andreas Breitner, Vertreter der Wohnungswirtschaft, und Initiativensprecher Bernd Vetter streiten darüber, wie die Mieten in Hamburg zu bremsen wären.
ca. 425 Zeilen / 12741 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Diese Texte sind in einem Journalismus-Seminar von taz-Redakteurin Eiken Bruhn an der Uni Bremen entstanden. In diesem Jahr fand das Seminar online statt, und im Wintersemester war der Frust so spürbar, dass eine Schreibübung spontan umgenutzt wurde, um ihn los zu werden. Das Thema: „So erlebe ich mein Online-Studium“
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Um Akzeptanz für ihr Coming Out müssen Trans*Personen oft kämpfen. Auch an staatlichen Schulen werden sie von Lehrkräften häufig bevormundet.
ca. 288 Zeilen / 8628 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Bremer Bundestagsabgeordnete Doris Achelwilm setzt sich für die Rechte von trans* Personen ein. Politisch sei auf diesem Gebiet noch viel zu tun, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag. Geschützt werden müsse das empfundene Geschlecht, nicht das medizinisch festgestellte
ca. 152 Zeilen / 4551 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Für alte Menschen, die nicht mehr selbst kochen, ist Essen auf Rädern oft die einzige Möglichkeit, an warmes Essen zu kommen. Ein Selbstversuch.
ca. 262 Zeilen / 7835 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Schon jetzt sind die Intensivkapazitäten durch Covid-Patient:innen stärker ausgelastet als im Frühjahr. Was passiert, wenn die Stationen tatsächlich überlastet sind?
ca. 200 Zeilen / 5999 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Mit der Zahl der Covid-Patient:innen wächst beim Pflegepersonal auf den Intensivstationen die Sorge vor der Überlastung. Die Klinikleitungen dagegen sehen ihre Häuser gut gerüstet: Schon in der ersten Coronawelle haben sie zusätzliche Intensivbetten geschaffen und medizinisches Personal geschult
ca. 257 Zeilen / 7709 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Für viele Gefangene verbessert sich im Gefängnis der Gesundheitszustand – zumindest körperlich. Doch sie sind abhängig von Anstaltsleitung und Personal – und ihre Behandlung ist ein Kostenfaktor
ca. 301 Zeilen / 9017 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.